Druyen, Thomas
Olymp des Lebens das neue Bild des Alters
Sachlit. Erw


Rezension

Schon äußerlich vermittelt das Buch Optimismus, der Skeptiker wittert Schönfärberei. Der Autor - noch nicht einmal 50 Jahre alt - ist Bankdirektor, Schwiegersohn von Udo Jürgens, aktiv in Stiftungen und in der Generationssoziologie. Er wendet sich gegen Vorurteile, das falsche Altersbild in den Medien und strebt die Ausbildung einer zeitgemäßen Alterskultur an. Für ihn ist die androgyne Kompetenz lebensverlängernd und gesellschaftliche Wertschöpfungsquelle. Natürlich idealisiert er nicht nur, obwohl viele Kapitelüberschriften darauf schließen lassen. Seine philosophisch-psychologischen und lebenspraktischen Erkenntnisse sind unbestritten, auch die Definition des von ihm eingeführten Begriffs des "Eigenalters" ist klug. Ein nachdenkliches, ermutigendes Buch, in dem viel zitiert wird aus interdisziplinärer Literatur und aktuellen Studien. Lese- und Lebenshilfe bietet auch der Tipp des Autors, je nach Interessenlage kreuz und quer zu lesen. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Druyen, Thomas

Schlagwörter: Alter

SOZ 640 D

Druyen, Thomas:
Olymp des Lebens : das neue Bild des Alters / Thomas Druyen. - Neuwied [u.a.] : Luchterhand, 2003. - 268 S. ; 24 cm
ISBN 978-3-472-05671-3 kt. : EUR 29.80

Zugangsnummer: 65904010300
SOZ 640 D - Sachlit. Erw