BenJelloun, Tahar
Papa, was ist ein Fremder? Gespräch mit meiner Tochter
Jugendsachbuch


Rezension

Besprechung zur Orig.-Ausg.: Die Idee zu diesem Buch kam dem in Paris lebenden Autor (zuletzt BA 9/97), als er im Februar 1997 seine 10jährige Tochter zu einer Demonstration gegen ein schärferes Ausländergesetz mitnahm. Mérièm fragt nach Erklärungen von Parolen und Begriffen wie Rassismus oder Diskriminierung, und die Antworten führen weiter zu politischen Ursachen und Folgen wie Kolonialismus, Genozid, Apartheid, Le Pen. Moralisch-pädagogische Belehrung, sonst im Jugendbuch verpönt, ist die erklärte Absicht des Autors, der in der Form des Gesprächs seine abgewogenen, toleranten Ansichten in würdiger, klassisch einfacher Formulierung - ohne in "Jugendsprache" zu verfallen - vermittelt. Daniel Cohn-Bendits pharisäisches Nachwort mit Anwürfen gegen den derzeitigen deutschen Innenminister hätte man gern entbehrt. Das Buch, in Frankreich spontan ein Bestseller, wird hierzulande vielleicht kein Renner, sollte aber des Themas wegen überall, auch in Schulen, angeboten werden.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: rororo rotfuchs

Personen: BenJelloun, Tahar

Schlagwörter: Kinderbuch Toleranz Rassismus

SOZ 170 B

BenJelloun, Tahar:
Papa, was ist ein Fremder? : Gespräch mit meiner Tochter / Tahar Ben Jelloun. Ill. von Charley Case. Mit einem Nachw. von Daniel. - 3. Aufl. - Reinbek : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2001. - 109 S. : zahlr. Ill. (farb.) ; 22 cm. - (rororo rotfuchs ; 21145)
Einheitssacht.: ¬Le racisme expliqué a ma fille
ISBN 978-3-499-21145-4 kt. : DM 12.90 + f

Zugangsnummer: 80601005148
SOZ 170 B - Jugendsachbuch