PISA 2000 Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich
Sachlit. Erw


Rezension

PISA steht für "Programm for International Student Assessment", ein Programm zur Erfassung der Leistungen 15-jähriger SchülerInnen in den Bereichen Lesekompetenz, mathematische Grundbildung und naturwissenschaftliche Grundbildung. Das Buch stellt die zentralen Befunde der PISA-Studie aus deutscher Sicht vor. Danach liegen die Leistungen deutscher SchülerInnen im internationalen Vergleich weit unter Durchschnitt und auch die Bildungschancen sind nirgendwo so ungleich verteilt wie in der Bundesrepublik. Der Band enthält nicht den Katalog der gestellten Aufgaben (vgl. hierzu www.mpib-berlin.mpg.de/pisa), das Schwergewicht liegt vielmehr auf den ausführlichen Erläuterungen der Testkonzeptionen sowie auf den differenziert ausgebreiteten Datenanalysen und Befunden in überwiegend wissenschaftlicher Darstellungsweise. Insoweit ist die Studie von Laien selbst bei großem Interesse nur bei sehr konzentrierter Lektüre mit Gewinn zu lesen, als empirische Grundlage für die jetzt in Gang gekommene bildungspolitische Diskussion für Fachleute aus Politik, Schule, Bibliothek usw. aber unverzichtbar. (2 S)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Baumert, Jürgen

PÄ 635 P

Baumert, Jürgen:
PISA 2000 : Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich / Jürgen Baumert ... (Hrsg.). Deutsches PISA-Konsortium. - Opladen : Leske + Budrich, 2001. - 548 S. : zahlr. graph. Darst. ; 24 cm
ISBN 978-3-8100-3344-4 kt. : EUR 25.50

Zugangsnummer: 65902004000
PÄ 635 P - Sachlit. Erw