Pieken, Gorch
Preußisches Liebesglück eine deutsche Familie aus Afrika
Sachlit. Erw


Rezension

Der preußische Prinz Albrecht erhält 1843 vom ägyptischen Vizekönig einen nubischen Knaben als Geschenk. Der kleine afrikanische Junge arbeitet bei ihm zunächst als Leibdiener, später als Silberverwalter. Dieser mit vielen Abbildungen versehene Band erzählt die spannende Familiengeschichte der Sabac el Chers, die über 5 Generationen bis in die Gegenwart reicht. Anlass für den Kunsthistoriker Gorch Pieken, dieses Familienporträt zu erstellen, ist ein Gemälde, das einen Afrikaner in preußischer Uniform mit einer jungen europäischen Geliebten zeigt. Es porträtiert den Militärmusiker Gustav Sabac el Cher (1868-1934), den späteren Sohn des nubischen Knaben, der auch als Kapellmeister Berühmtheit erlangte. Zusätzlich zu dem Privatleben erhält der Leser Einblick in die zeitgeschichtlichen Hintergründe sowie den bizarren und teilweise fatalen Umgang mit Fremden. Für Leser/-innen mit Interesse an außergewöhnlichen Lebensbeschreibungen. Mit einem Literaturverzeichnis, ausführlichem Quellenverzeichnis und Personenregister. Interesse ist auch aufgrund der auf arte gezeigten Film-Dokumentation zu erwarten. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Pieken, Gorch

Schlagwörter: Geschichte SABAC-EL-C

ALLG 235 SAB

Pieken, Gorch:
Preußisches Liebesglück : eine deutsche Familie aus Afrika / Gorch Pieken ; Cornelia Kruse. - Berlin : Propyläen, 2007. - 271 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 23 cm
ISBN 978-3-549-07337-7 fest geb. : EUR 24.00

Zugangsnummer: 65908003034
ALLG 235 SAB - Sachlit. Erw