Dogar, Sharon
Prinsengracht 263 die bewegende Geschichte des Jungen, der Anne Frank liebte
Jugendroman


Rezension

Kurz vor der Befreiung durch die Alliierten starb der erst 18-jährige Peter, der sich mit Anne Frank und ihrer beider Familien 2 Jahre in einem Amsterdamer Hinterhaus versteckt hatte, im KZ Mauthausen. Statt der erhofften Befreiung Entdeckung und Deportation. Die englische Autorin beschreibt, gestützt auf Anne Franks Tagebuch, in einer fiktiven Biografie Peters Gefühle und Gedanken, geht mit großer Sensibilität auf die Beziehung der beiden jungen Leute ein. Dabei stellt sie, gespiegelt in der Sicht des verliebten Peter, A. Frank als eher kühle Intellektuelle dar, die ihr Schreiben als Auftrag versteht, Zeugnis abzulegen, weniger als Hilfe, mit der eigenen Angst und Einsamkeit fertigzuwerden. Wichtiger als mögliche Einwände dieser Art ist die Intensität in der Schilderung der kaum auszuhaltenden Beengtheit, der unerfüllbaren Sehnsucht nach Luft und Licht. Ein bekanntes Geschehen, das aus der neuen Perspektive neue Eindringlichkeit gewinnt. Wie das Ende aussah für Peter, für Anne und die restlichen Familienmitglieder dokumentiert die Autorin in einem Nachwort. Überall empfohlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Dogar, Sharon

Schlagwörter: Amsterdam Jugendbuch Versteck Holland Frank, Anne Nationalsozialismus DEPORTATIO PELS, PETE

DOGA

Dogar, Sharon:
Prinsengracht 263 : die bewegende Geschichte des Jungen, der Anne Frank liebte / Sharon Dogar. - Stuttgart [u.a.] : Thienemann, 2011. - 265 S. ; 22 cm
Einheitssacht.: Annexed . - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-522-20124-7 fest geb. : EUR 18.00

Zugangsnummer: 80611021642
DOGA - Jugendroman