Márai, Sándor
Schule der Armen ein Leitfaden für Menschen mit geringem Einkommen
sch. Lit.Erw


Rezension

Die Romane des ungarischen Schriftstellers Sándor Márai (1900-1989) wurden in den letzten Jahren wiederentdeckt, (neu)übersetzt und von der Kritik begeistert aufgenommen. Zuletzt: "Die Nacht der Entscheidung" (BA 7/04), "Das Wunder des San Gennaro" (BA 12/04) und "Die Fremde" (BA 11/05). Hier nun eine Betrachtung über die Armut in überarbeiteter Übersetzung von 1947 in sehr kleinem Druck und leseunfreundlichem Layout. Mit beeindruckendem Wissenshintergrund aus Philosophie, Religion und Ökonomie beleuchtet Márai in eher zynischem als humorvollen Ton die Situation von mittellosen Menschen bezüglich Wohnung, Ernährung, Auto, Urlaub, Kleidung, Unterhaltung, Kinder, Einkaufen. Er weiß, wovon er spricht, hat er doch in der Entstehungszeit selbst große Entbehrungen erlebt. Heute bedenkliche Darstellung des Geschlechterverhältnisses. Im Gegensatz zum aktuell anwendbaren Ratgeber "Die Kunst des stilvollen Verarmens" von Alexander von Schönburg (BA 5/05) eher ein Essay zur Komplettierung von Márais Gesamtwerks. Entsprechende Bewerbung und Nachfrage ist zu erwarten. (3)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Márai, Sándor

MARA

Márai, Sándor:
Schule der Armen : ein Leitfaden für Menschen mit geringem Einkommen / Sándor Márai. - München [u.a.] : Piper, 2006. - 169 S. ; 20 cm
Einheitssacht.: ¬A¬ szegények iskolája . - Aus dem Ungar. übers.
ISBN 978-3-492-04859-0 fest geb. : EUR 16.90

Zugangsnummer: 65906020747
MARA - sch. Lit.Erw