Sonderzüge in den Tod die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn ; eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG
Sachlit. Erw


Rezension

Seit 2008 zeigt die Deutsche Bahn AG die Wanderausstellung "Sonderzüge in den Tod" in vielen deutschen Städten. Wo sie bereits gezeigt wurde, stieß sie auf großes Interesse. Der gleichnamige, von ausgewiesenen Historiker/innen vorbildlich edierte Begleitband will ebenso wie die Ausstellung an die Beteiligung der Deutschen Reichsbahn am Holocaust erinnern. Dokumentiert wird die Geschichte der Deportation von Juden, Sinti und Roma in die Vernichtungslager mit der Reichsbahn, die Organisation und Durchführung dieser Deportationen ebenso wie Einzelschicksale von Kindern, Frauen und Männern, die aus ihren Heimatorten in die Lager verschleppt wurden. Den Autoren gelingt es Grundlagenforschung (u. a. "Vernichtung der Europäischen Juden" von R. Hilberg, vgl. BA 1/91; "Judendeportation aus dem Deutschen Reich" von A. B. Gottwald, vgl. ID 53/05; "Endstation Auschwitz" von B. und S. Klarsfeld, vgl. BA 11/08) und Quellen aus Bahnarchiven so aufzubereiten, dass ein breites Publikum angesprochen wird. Viele Fotos, sehr gute Texte, geeignet auch für die Schule. Breit anbieten. (2 S)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Engwert, Andreas

Schlagwörter: Geschichte Juden DEPORTATIO DEUTSCHE R Zigeuner

GESCH 432 S

Engwert, Andreas:
Sonderzüge in den Tod : die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn ; eine Dokumentation der Deutschen Bahn AG / hrsg. von Andreas Engwert ... - Köln [u.a.] : Böhlau, 2009. - 162 S. : überw. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt. ; 26 cm
ISBN 978-3-412-20337-5 fest geb. : EUR 16.90

Zugangsnummer: 65909023752
GESCH 432 S - Sachlit. Erw