Rudolph, Frank
Strandsteine Sammeln & Bestimmen von Steinen an der Ostseeküste
Sachlit. Erw


Rezension

An den Steilküsten der Ostsee, aber auch weiter im Binnenland, z.B. in Kiesgruben, kann man Steine aller Erdzeitalter nebeneinander finden. Die Steine stammen aus den erdgeschichtlich zum Teil sehr alten Felssockeln Skandinaviens, aus denen die Gletscher der Eiszeiten riesige Brocken herausrissen, zerrieben und als gewaltige Schuttmengen südwärts transportierten. Beim Abschmelzen blieben sie dann im Ostseeraum als sogenanntes Geschiebe zurück. Jeder Küstenabschnitt der Ostsee hat dabei seine Besonderheiten. Nach einer Einführung in die Geologie und Grundlagen der Gesteinsbestimmung werden ca. 220 Steine vorgestellt, die besonders häufig, typisch oder für den Laien leicht zu bestimmen sind. Halbseitige Fotos zeigen sie am Fundort, darunter Angaben zu Alter, Herkunft, Beschreibung und Häufigkeit. Gut erschlossen durch Glossar, geologische Zeittafel, Erdzeitalter, Literatur und Index. Für Strandwanderer, Touristen, Sammler und geologisch Interessierte eine Fundgrube. Kein vergleichbarer Titel vorhanden. (1 S)

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Rudolph, Frank

Schlagwörter: DEUTSCHLAN BESTIMMUNG OSTSEEKUES Geschiebe

SH 382 S

Rudolph, Frank:
Strandsteine : Sammeln & Bestimmen von Steinen an der Ostseeküste / von Frank Rudolph. - 6. Aufl. - Neumünster : Wachholtz, 2007. - 160 S. : überw. Ill. (überw. farb.), Kt. ; 20 cm
ISBN 978-3-529-05409-9 kt. : EUR 12.00

Zugangsnummer: 80607020744
SH 382 S - Sachlit. Erw