Abdi, Nura
Tränen im Sand
Sachlit. Erw


Rezension

Nura Abdi wurde 1974 in Mogadischu geboren, floh vor 11 Jahren wegen des Bürgerkriegs aus Somalia und gelangte über Kenia nach Deutschland, wo sie heute lebt. Neben der Erinnerung an die geliebte Heimat Somalia (manchmal im Rückblick verklärend?) und den völlig neuen Erfahrungen in Deutschland liegt der Schwerpunkt des Buches auf dem grausamen Ritual der weiblichen Beschneidung, im Alter von 4 Jahren wurde Nura beschnitten, doch für sie und ihre Umgebung war diese Tortur normal und unumgänglich. Erst in Deutschland stellte sie fest, dass dies keineswegs so sein muss. Das Buch ist gut lesbar, interessant, geht unter die Haut. Es könnte an den Erfolg von W. Dirie "Wüstenblume" (BA 11/98) anknüpfen, auch das Cover weist in diese Richtung. Ein Buch und ein Thema, dem Interesse zu wünschen ist. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Abdi, Nura

Schlagwörter: Mädchen DEUTSCHLAN Flucht ERLEBNISBE BESCHNEIDU Mogadischu

ALLG 235 ABD

Abdi, Nura:
Tränen im Sand / Nura Abdi und Leo G. Linder. - Orig.-Ausg. - Bergisch Gladbach : Ehrenwirth, 2003. - 350 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-431-03375-5 fest geb. : EUR 19.90

Zugangsnummer: 80603060227
ALLG 235 ABD - Sachlit. Erw