Brack, Robert
Und das Meer gab seine Toten wieder Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Der angebliche, von widersprüchlichen und mysteriösen Umständen begleitete Doppelselbstmord zweier Polizistinnen im Jahre 1931 führt die Erzählerin als offizielle Vertreterin der "International Policewomen's Association" von London nach Hamburg, wo sie bei ihren Nachforschungen auf erbitterten Widerstand stößt. Eifersucht. Kompetenzstreit, Intrigen, politische Kämpfe, "faschistische Mörder" und "die geballte Pressemacht des Proletariats" schaffen eine bedrohliche Atmosphäre und machen die Suche nach Wahrheit und den Hintergründen der Tragödie zu einem lebensgefährlichen Unternehmen. Brack - zuletzt "Haie zu Fischstäbchen" (BA 11/05) - gibt dieser auf Archivmaterial und amtliche Dokumente gestützten Geschichte viel Lokalkolorit, enthüllt skandalöse Vertuschungen und bietet politisch hintergründige recht spannende Unterhaltung.

Dieses Medium ist 2 Mal vorhanden. Klicken Sie auf Medienstatus anzeigen, um die Verfügbarkeit des Mediums zu prüfen.

Personen: Brack, Robert

Schlagwörter: Geschichte Weibliche Jugend Skandal belletristische Darstellung Hamburg Britin

BRAC

Brack, Robert:
Und das Meer gab seine Toten wieder : Roman / Robert Brack. - Orig.-Veröff., Erstausg. - Hamburg : Ed. Nautilus, 2008. - 219 S. : Ill. ; 21 cm
ISBN 978-3-89401-574-9 kt. : EUR 13.90

Zugangsnummer: 65909003177
BRAC - sch. Lit.Erw