Schulz, Mick
Und plötzlich kam kein Morgen
sch. Lit.Erw


Rezension

Dieser Romanerstling des ehemaligen Kapellmeisters und jetzt als Autor in der Nähe von Goslar im Harz lebenden Mick Schulz (Jahrgang 1959) ist nach einem einfachen, klassischen System komponiert. Hartwig und Anja von Kranzow ist ein in Bonn lebendes Ehepaar in den 1950ern, ihre Kinder sind schon erwachsen. Als Hartwig seinen Posten bei der Bank verliert, und seine schwierige Mutter stirbt, wird deutlich, dass die beiden sich immer mehr auseinandergelebt haben. Eines Tages beschließt Hartwig, den ehemaligen Gutshof der Familie im mecklenburgischen Gross Kranzow zurückzukaufen. Man zieht dorthin und versucht unter den abweisenden Blicken der Dorfbewohner, vor allem der alten Helma, ein neuen Leben aufzubauen. Während Hartwig sich völlig auf das neue Projekt stürzt, geht Anja fremd ... Ein schrecklicher Unfall macht jedoch den Weg frei für die Verarbeitung eines Familiengeheimnisses, den Neuanfang zwischen Anja und Hartwig und einen erfolgreichen Gutsbetrieb. Sehr geeignete Lektüre für einen regnerischen Sonntagnachmittag auf dem Sofa.


Dieses Medium ist zur Zeit ausgeliehen. Gerne können Sie es vormerken.

Personen: Schulz, Mick

Schlagwörter: Deutschland belletristische Darstellung Umzug Beziehung Krise Mecklenburg-Vorpommern

SCHULZ

Schulz, Mick:
Und plötzlich kam kein Morgen / Mick Schulz. - 1. Aufl. - Leipzig : Plöttner, 2011. - 247 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-86211-026-1 kt. : EUR 16.90

Zugangsnummer: 65911030462
SCHULZ - sch. Lit.Erw