Rees, Martin
Unsere letzte Stunde warum die moderne Naturwissenschaft das Überleben der Menschheit bedroht
Sachlit. Erw


Rezension

Propheten, die verkünden, dass die Menschheit und der Planet Erde dem Untergang geweiht wären, treten gegenwärtig scharenweise auf den Plan. Als Unheilsprophet betätigt sich auch der berühmte englische Astrophysiker und Astronom Martin Rees (zuletzt BA 11/03) in seinem neuen Buch. Doch Rees begnügt sich nicht damit, ein weiteres Mal vor den Gefahren zu warnen, die von der globalen Erwärmung, der Überbevölkerung, der Biotechnologie oder terroristischen Angriffen ausgehen könnten. Er versucht außerdem, so exakt wie möglich anzugeben, wie hoch jeweils die Wahrscheinlichkeit ist, dass seine Prognosen sich bewahrheiten. Und er warnt vor Gefahren, die selten angesprochen werden. So befürchtet er, dass sich Nanomaschinen selbst vervielfältigen und alles Leben verschlingen könnten. Er hält das Risiko für hoch, dass die Erde von großen Asteroiden getroffen wird und dass Terroristen Viren synthetisch herstellen könnten. Und er will nicht ausschließen, dass durch Experimente in Teilchenbeschleunigern verheerende Katastrophen ausgelöst werden könnten. Ein ausgesprochen anregendes und sehr gut formuliertes Buch. (1)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Rees, Martin

Schlagwörter: ENDZEITERW

NAT 42 R

Rees, Martin:
Unsere letzte Stunde : warum die moderne Naturwissenschaft das Überleben der Menschheit bedroht / Martin Rees. - 1. Aufl. - München : Bertelsmann, 2003. - 220 S. ; 22 cm
Einheitssacht.: Our final hour . - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-570-00631-3 fest geb. : EUR 19.90

Zugangsnummer: 65904005532
NAT 42 R - Sachlit. Erw