Akyün, Hatice
Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: wenn die Wut kommt, geht de
Sachlit. Erw


Rezension

Seit der Verfilmung von "Einmal Hans mit scharfer Soße" (BA 11/05) ist Hatice Akyün (Jg. 1969, seit 1972 aufgewachsen in Duisburg) breit bekannt, es folgten "Ali zum Dessert" (BA 12/08) und "Ich küss dich, Kismet" (ID-A 45/23). Als Journalistin schreibt sie u.a. für den Berliner "Tagesspiegel" die hier zum Buch versammelte wöchentliche Kolumne "Meine Heimat". Manche aktuellen Anlässe ihrer 97 Texte sehen inzwischen alt aus (die Affäre Strauss-Kahn ...), doch ihre vom 28.02.2011 bis zum 19.05.2014 veröffentlichten deutsch-türkischen Alltagsgeschichten vermitteln muslimisches Leben, fordern zum Nachdenken auf ("Was wäre eigentlich so verkehrt daran, den Muslimen in Deutschland einen offiziellen Feiertag zuzusprechen? Schließlich feiere ich auch Weihnachten, ohne Christin zu sein"), jede schließt mit einem weisen Zitat ihres Vaters ("Klug ist man nicht im Alter, sondern im Kopf" / "Indem der Mann 'Mann' sagt, wird er nicht zum Mann" / "Die Zunge ist der Schöpflöffel des Herzens" ...). Kolumnen en bloc sind nicht jedermanns Sache, eher Fanartikel, Anschaffung entsprechend der Nachfrage nach o.g. Titeln. (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Serie / Reihe: KiWi

Personen: Akyün, Hatice

Standort: S

Schlagwörter: Alltag Deutschland Einwanderer Aufsatzsammlung

ALLG 277 A

Akyün, Hatice:
Verfluchte anatolische Bergziegenkacke : oder wie mein Vater sagen würde: wenn die Wut kommt, geht de / Hatice Akyün. - Orig.-Ausg., 2. Aufl. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2014. - 215 S. ; 19 cm. - (KiWi ; 1409)
ISBN 978-3-462-04699-1 kt. : EUR 8.99

Zugangsnummer: 80615000150
ALLG 277 A - Sachlit. Erw