Ford, Kenneth W.
Wie klein ist klein? eine kurze Geschichte der Quanten
Sachlit. Erw


Rezension

Der Autor, der Direktor des American Institute of Physics war, erweist sich hier als Meister der didaktischen Darstellung bei der Erläuterung der Grundkonzenpte der Quantentheorie. Anhand zahlreicher Vergleiche geht er zunächst den Fragen nach "Wie klein ist klein? Wie schnell ist schnell?" und stellt dann die Familie der Leptonen und anderer kleiner Teilchen vor. Erst dann geht er auf den Begriff der Quanten ein, erläutert Quantensprünge, den Welle-Teilchen-Dualismus, das Prinzip der Aufenthaltswahrscheinlichkeit, die Heisenbergsche Unschärferelation, die Beziehung von Masse und Energie, Antiteilchen u.a.m. Der letzte Teil des Anhangs enthält "Quantenfragen", in denen der Leser, weitestgehend ohne Mathematik, sein Wissen testen kann. Dazu gibt es natürlich auch die Antworten. Den Abschluss des Textteils bildet ein Ausblick auf "Die Zukunft der Quantentheorie", den Abschluss des Buches ein Sachregister. Das didaktisch vorbildliche Werk, das zeigt, dass auch ein hochkarätiger Fachmann verständlich schreiben kann, ist Bibliotheken aller Größe und Schulbibliotheken wärmstens zu empfehlen. (1 S)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Ford, Kenneth W.

Schlagwörter: Einführung QUANTENPHY

NAT 430 F

Ford, Kenneth W.:
Wie klein ist klein? : eine kurze Geschichte der Quanten / Kenneth W. Ford. - Berlin : Ullstein, 2008. - 397 S. : graph. Darst. ; 22 cm
Einheitssacht.: ¬The¬ quantum world . - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-550-08715-8 fest geb. : EUR 19.90

Zugangsnummer: 65908012533
NAT 430 F - Sachlit. Erw