Anders, Ina
Wie kommt das Reet aufs Dach?
Sachlit. Erw


Rezension

¬ine der Besonderheiten, die das Auge - nicht nur von Touristen - im ì
norddeutschen Raum (Festland und Inseln), aber auch in manchen nördlichen und ì
westlichen Staaten Europas erfreuen, sind reetgedeckte Häuser. Leider werden ì
es immer weniger, was auch auf die Fachleute zutrifft, die in der Lage sind, ì
Reetdächer zu decken bzw. auszubessern. Nach einer kurzen Darstellung der ì
Geschichte des norddeutschen schilfgedeckten Hauses wird in knappen Texten, ì
ergänzt um eine Vielzahl schöner Farbfotos (manche eine Augenweide), die ì
Arbeit der Reetdachdecker sowie die Gewinnung des Materials erklärt und ì
dargestellt. Der für einen breiten InteressentInnenkreis - nicht zuletzt die ì
Touristen - gedachte Titel kann - zumindest im norddeutschen Raum - bereits ì
in kleinen öffentlichen Bibliotheken angeboten werden. Alternativtitel, eher ì
für Fachleute interessant, ist W. Schattke (zuletzt ID 42/92: Auflage 1996). ì
(2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Anders, Ina

Schlagwörter: Bildband Norddeutschland Reetdach Arbeitstechnik Landschaftsgebundenes Bauen Strohdecker

TECH 925 A

Anders, Ina:
Wie kommt das Reet aufs Dach? / Ina Anders. - Oldenburg : Isensee, 1997. - 132 S. : überw. Ill. (farb.) ; 23 x 25 cm
ISBN 978-3-89598-464-8 fest geb. : 48,00 + F

Zugangsnummer: 80698025721
TECH 925 A - Sachlit. Erw