Wolf, Naomi
Wie zerstört man eine Demokratie das 10-Punkte-Programm
Sachlit. Erw


Rezension

Die Tochter Holocaust-Überlebender, Feministin (u.a. "Die Stärke der Frauen", BA 1/94), Wahlkampfberaterin B. Clintons und Gores und heute Mitarbeiterin der Soros Foundation (vgl. G. Soros "Die Ära der Fehlentscheidungen", BA 2/07) weist nach, dass in der Vergangenheit 10 Entwicklungsschritte jeder Diktatur weltweit zum Erfolg verholfen haben, vom Erstellen eines Feindbilds über Geheimgefängnisse, Überwachung der Bürger, Einschränkung der Pressefreiheit bis zur Unterhöhlung des Rechtsstaats. Sie setzt G.W. Bush nicht offen mit Hitler gleich, benennt aber überzeugend Parallelen seiner Politik zum Nationalsozialismus in Deutschland und Faschismus in Italien, zur DDR und dem Ostblock sowie Chile und China, wo sich alle Diktatoren genau dieser 10 Schritte bedienten. Zum Vergleich vgl. J. Dean ("Das Ende der Demokratie", BA 8/04), außerdem u.a. R. Barth ("Diktaturen in Europa", BA 2/06) und als Vertreter der Exilliteratur H. Mann ("Das Führerprinzip", BA 5/92). Weitreichender Titel, gut recherchiert und verständlich, mit Bibliografie und Anmerkungen. Grundlegend. Auch für Schulen ab Oberstufe. (1 S)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Wolf, Naomi

Schlagwörter: USA Demokratie Missbrauch BESCHRÄNKU BÜRGERRECH FREIHEITSR GEFÄHRDUNG INNERE SIC PATRIOT AC STAATSGEWA

GESCH 934 W

Wolf, Naomi:
Wie zerstört man eine Demokratie : das 10-Punkte-Programm / Naomi Wolf. - Dt. Erstausg., 1. Aufl. - München : Riemann, 2008. - 282 S. ; 20 cm
Einheitssacht.: ¬The¬ end of America . - Aus dem Engl. übers.
ISBN 978-3-570-50098-9 kt. : EUR 16.00

Zugangsnummer: 65909002413
GESCH 934 W - Sachlit. Erw