Schitkow, Boris
Wiktor Wawitsch Roman
sch. Lit.Erw


Rezension

Am Schicksal von 2 Familien, den großbürgerlichen Tiktins und der in einfachen Verhältnissen lebenden Familie Wawitsch, wird ein Stück Weltgeschichte erzählt (Schitkow (1882-1938) schrieb seinen Roman über die russische Revolution von 1905 in den Jahren von 1929 bis 1934. Nach jahrzehntelangem Verbot wurde er 1999 erstmals in Russland veröffentlicht. Der Titelheld, Wiktor Wawitsch, landet eher unfreiwillig bei der Polizei. Fasziniert von der Macht der Uniform wird er zum Gehilfen einer terroristisch agierenden Polizei. Um ihn herum werden in kurzen Kapiteln die anderen Personen gruppiert. Die einzelnen Handlungsstränge laufen teils parallel, teils sind sie verknüpft in Form von "short cuts". Der Roman ist dialogreich und spannend geschrieben. In kurzen Andeutungen offenbart sich die Psyche der Protagonisten. Versehen mit einem Vorwort von Rolf Vollmann und in der Übersetzung von Rosemarie Tietze, ist "Wiktor Wawitsch" ein Highlight dieses Bücherherbstes. Allen Bibliotheken empfohlen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Schitkow, Boris

Schlagwörter: Familie Geschichte belletristische Darstellung Russland REVOLUTION

SCHITK

Schitkow, Boris:
Wiktor Wawitsch : Roman / Boris Schitkow. - München [u.a.] : Hanser, 2003. - 730 S. ; 22 cm
Einheitssacht.: Wiktor Wawitsch . - Aus dem Russ. übers.
ISBN 978-3-446-20395-2 fest geb. : EUR 27.90

Zugangsnummer: 65904003912
SCHITK - sch. Lit.Erw