Murakami, Haruki
Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede
Sachlit. Erw


Rezension

Schreiben und Laufen - das sind die Leidenschaften des japanischen Schriftstellers Murakami, die untrennbar miteinander verknüpft sind. Mitunter philosophisch, aber auch komisch bis selbstironisch erzählt Murakami sehr eindringlich von seinen persönlichen Herausforderungen beim Langstreckenlauf. Seinen ersten Marathon läuft der Schriftsteller allein - ohne den Rahmen eines Wettkampfes - von Athen nach Marathon. Er erfährt in großer Hitze ein intensives Lauferlebnis und kann es fortan nicht mehr lassen. Beinahe jährlich absolviert der mittlerweile 59-Jährige die Langstrecke in den verschiedensten Ländern, mittlerweile sind es 26 Marathonläufe. Beschrieben wird das Laufen als großes Glück und stete Herausforderung, eng verknüpft mit dem Bedürfnis zu schreiben. Murakami thematisiert seine körperlichen Grenzen, das Älterwerden, aber auch den sich stets entwickelnden Prozess seiner Persönlichkeit als Autor und Sportler. Sehr humorvoll und gut nachvollziehbar ist auch die Darstellung seiner ersten Triathlonerfahrungen. So entstand ein sehr persönlicher und aufrichtiger Einblick in ein Schriftstellerleben - japanisch und weltläufig zugleich. Gleichermaßen für Laufbegeisterte und Murakami-Leser gerne empfohlen. Als Neueinsteiger in der Spiegel-Bestseller-Liste findet sich der Titel auf Platz 14 bei den Sachbüchern (11.KW).


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Murakami, Haruki

Schlagwörter: ERLEBNISBE Murakami, Haruki Marathonlauf

SPO 173 M

Murakami, Haruki:
Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede / Haruki Murakami. Aus dem Japan. von Ursula Gräfe. - 1. Aufl. - Köln : DuMont, 2008. - 164 S. : Ill. (farb.) ; 22 cm
Einheitssacht.: Hashiru koto ni tsuite kataru toki ni boku no kataru koto
ISBN 978-3-8321-8064-5 fest geb. : EUR 16.90

Zugangsnummer: 80608020941
SPO 173 M - Sachlit. Erw