Sarrazin, Thilo
Wunschdenken Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert
Sachlit. Erw


Rezension

Thilo Sarrazin stößt sich erneut heftigst an der deutschen Politik: Energiewende, Schulreformen, Flüchtlingspolitik - seiner Ansicht nach läuft so einiges falsch in Deutschland und Europa. In seinem neuen Buch fordert er mehr Sachlichkeit und weniger Moral von deutschen Politikern, denn Entscheidungen, die aus einem moralischen Ungerechtigkeitsbewusstsein heraus getroffen werden, seien emotional und daher selten richtig. Sachlich, nüchtern und pragmatisch will er die Lage analysieren, greift auf soziologische Erkenntnisse ebenso zurück wie auf die Philosophie, um zu erläutern, wie Gesellschaften funktionieren und scheitern, was richtige von falscher Politik unterscheidet und schafft es dennoch, stellenweise ein recht schräges Bild der Wirklichkeit zu zeichnen. Denn auch Sarrazin verkürzt und blendet aus, was nicht in sein erstaunlich konservatives Weltbild passt. Dass Intelligenz etwa nicht nur etwas mit Genetik, sondern auch mit Bildungschancen zu tun hat, dass die meisten Flüchtlinge durchaus integrationswillig sind und dass eine Politik, die nur sachlich, ökonomisch und auf den Vorteil der eigenen Gesellschaft bedacht handelt, menschenverachtende Züge annehmen kann. Als Diskussionsgrundlage sollte der Titel in Büchereien zur Verfügung stehen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Sarrazin, Thilo

Standort: S

Schlagwörter: Deutschland Politik Kritik 00000688 00000689 00000690 Wirtschaftspolitik

POL 200 S

Sarrazin, Thilo:
Wunschdenken : Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert / Thilo Sarrazin. - 1. Auflage. - München : Deutsche Verlags-Anstalt, 2016. - 570 Seiten
ISBN 978-3-421-04693-2 fest geb. : EUR 24.99

Zugangsnummer: 80616015502
POL 200 S - Sachlit. Erw