Graf, Bernhard
Zauber edler Steine Kunst, Macht und Magie
Sachlit. Erw


Rezension

In 37 Kapiteln von 2 bis 4 Seiten Umfang wird die Verwendung edler Steine über 8000 Jahre vorgeführt und großzügig mit eindrucksvollen Bildern illustriert. Durch Quellen- und Sekundärliteratur ist auch der Einstieg in wissenschaftliche Auseinandersetzung angeboten. Beginnend mit der chinesischen Jadekultur, über Indien, das Alte Testament, griechisches und römisches Imperium, außereuropäische Länder, wird die Bedeutung von Juwelen an Kunstwerken dargestellt. Edelsteine als Herrschaftsinsignien und magische Aufwertung von Reliquien und solche, die heilende Wirkung haben, finden sich hier zusammengetragen, ferner Hinweise auf ihre Bearbeitung. Als jüngste Objekte werden das Bernsteinzimmer, das Grüne Gewölbe in Dresden und die Fabergé-Eier behandelt. Der Autor, Mitarbeiter am Bayerischen Rundfunk, gibt so einen knappen und unterhaltsamen Abriss der Kulturgeschichte. Ergänzend zu "Schätze der Welt: Meisterwerke der Goldschmiedekunst ..." (BA 11/99). (2)


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Graf, Bernhard

Schlagwörter: Geschichte SCHMUCKSTE

KU 962 Z

Graf, Bernhard:
Zauber edler Steine : Kunst, Macht und Magie / Bernhard Graf. - München [u.a.] : Prestel, 2001. - 128 S. : überw. Ill. (überw. farb.) ; 31 cm
ISBN 978-3-7913-2521-7 fest geb. : DM 49.80, EUR 24.95

Zugangsnummer: 65902008099
KU 962 Z - Sachlit. Erw