Kraus, Lydia
Die Sprache der Berge Handbuch der alpinen Erlebnispädagogik
Buch

Menschen suchen in den Bergen die wuchtige Natur, Stille und Dauer, das Gefühl von Lebendigkeit; möglicherweise erhoffen sie sich Kraft, Transformation und Antworten auf Probleme. Die "Sprache" der Berge berührt sie in ihrem Inneren. Die Berge werden auch in der Erlebnispädagogik aufgesucht, um Einsichten und Erfahrungen zu gewinnen und Veränderung zu erreichen. Dieses Handbuch hilft bei der Planung, Durchführung und Reflexion erlebnispädagogischer Maßnahmen im Gebirge. Geschichten aus den Bergen beschreiben und vertiefen die eigene Beziehung zu alpinen Handlungsräumen. Die "Sprache" der Berge hat Tiefe: Durch einen "archetypischen" Ansatz werden das alpine Feld, die dort vollzogenen Handlungen und das Erleben der Person verbunden. Die Darstellung des pädagogischen Potenzials der alpinen Erlebnispädagogik erleichtert die Planung und die Reflexion. Im Mittelpunkt des Standardwerks "Die Sprache der Berge" steht die umfassende und detailgenaue Beschreibung der Führungs- und Sicherungstechnik erlebnispädagogischer Maßnahmen im Gebirge.
Quelle: amazon


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Kraus, Lydia Schwiersch, Martin

Standort: Bibliothek

Schlagwörter: Bergsteigen Bergwandern Erlebnispädagogik

LD-P-8

Kraus, Lydia:
¬Die¬ Sprache der Berge : Handbuch der alpinen Erlebnispädagogik / Lydia Kraus ; Martin Schwiersch. - 2. bearb. Aufl. - Augsburg : Ziel, 2005. - 431 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Gelbe Reihe : Praktische Erlebnispädagogik)
ISBN 978-3-937210-61-2

Zugangsnummer: 2011/0024 - Barcode: 00000987
Lehrschrift Didaktik Pädagogik - Buch