Praktischer Journalismus
Buch

Der aktuelle Stand der Journalismusforschung ist kompakt zusammengefasst und wird praxisnah an Beispielen aus dem Berufsalltag in Redaktionen dargestellt.

Das Buch vermittelt die Grundlagen des journalistischen Arbeitens. Es erklärt den erfolgreichen Berufseinstieg und die unterschiedlichen Aufgaben in Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Online-Medien. Erfahrene Journalistinnen und Journalisten geben in den drei Teilen des Lehr- und Handbuchs ihr Wissen über die Berufspraxis, die Herausforderungen des Journalismus und ihre besondere Verantwortung in der Gesellschaft weiter.

Das Buch besteht aus den drei Teilen Herausforderungen des Journalismus, Journalistisches Arbeiten und Die Verantwortung von Journalistinnen und Journalisten. Schritt für Schritt lernen Berufseinsteiger darin die Aufgaben des Journalismus kennen. Am Anfang eines Abschnitts wird das Basiswissen des jeweiligen Kapitels vermittelt und durch umfassende Verweise auf weiterführende Praxisliteratur ergänzt. Checklisten fassen die erlernten Grundlagen des journalistischen Arbeitens praxisnah zusammen. Am Ende jedes Abschnitts erklären erfahrene Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeit in den jeweiligen Themenfeldern.

Der erste Buchteil informiert über die Aufgaben journalistischer Berufe. Er gibt Antworten auf Grundfragen der Arbeit als Journalist: Warum braucht die Gesellschaft unabhängige Journalisten und welche rechtliche Stellung haben sie? Wie ist die Medienwirtschaft organisiert und wie verändern die ökonomischen, technischen und politischen Rahmenbedingungen die Redaktionsarbeit? Wie wird man Journalist und welche Herausforderungen muss die (einst nur) schreibende Zunft meistern?

Der zweite Buchteil erklärt das journalistische Arbeiten für Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Online-Medien. Er beschreibt das Entstehen von Medienformaten und stellt kompakt und anschaulich ihre Ressorts, Themenfelder und Themenfindung, die journalistische Recherche und Gesprächsführung sowie die Darstellungsformen und den Umgang mit Sprache in den Medien dar.

Der dritte Buchteil widmet sich der besondern Verantwortung von Journalistinnen und Journalisten in der Gesellschaft. Er erklärt an ausgewählten Fallbeispielen aus der Berufspraxis, wie Journalisten arbeiten müssen, damit ihre Medienprodukte sinnvoll genutzt werden können.

Im Buchanhang finden sich eine Übersicht der Ausbildungsinstitutionen für Journalisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Kontaktadressen von Redaktionen, die auch Praktikumsplätze anbieten. Ein Schlagwortregister und eine umfassende Literaturliste mit deutsch- und englischsprachigen Praxisbüchern ermöglichen die Nutzung des Lehr- und Handbuchs als Nachschlagewerk und die gezielte Information über journalistische Arbeitsgebiete.

Das Buch richtet sich an Studierende des Journalismus und Berufseinsteiger in den Medien. Auch für erfahrene Journalistinnen und Journalisten ist das kompakte Handbuch ein wertvolles Nachschlagewerk.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft

Personen: Burkhardt, Steffen

Standort: BSP

Schlagwörter: Medien Fernsehen Neue Medien Deutschland Recherche Redaktion Radio Schreiben Zeitungen Nachrichten Geprächsführung

AP 26100 B959

Praktischer Journalismus / Steffen Burkhardt. - München : Oldenbourg, 2009. - 318 Seiten : Illustrationen, graphische Darstellungen. - (Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft)
ISBN 978-3-486-58638-1 Festeinband : EUR 39.95

Zugangsnummer: 00002797 - Barcode: 2-9394144-8-00011288-8
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign - Buch