Tonwelten: Musik zwischen Kunst und Alltag zur Psycho-Logik musikalischer Ereignisse
Buch

Die Beiträge dieses Buches zeigen von unterschiedlichen Seiten her, dass es nicht das 'ganz Andere ist, was zur Musik wird', sondern dass Musik unsere alltäglichen seelischen Behandlungsmethoden aufgreift, unseren Umgang mit der Welt, unsere Welterfahrung hörbar macht. Das setzt nicht voraus, dass wir uns dessen bewusst sein müssen, weder als Musiker noch als Musiktherapeuten, als Patienten oder als Musikliebhaber. Aber als all diese wissen wir, dass Musik sich nicht 'jenseits' der Grundprobleme menschlicher Leiden und Freuden bewegt, sondern diese spiegelt, zuspitzt, verdichtet - und sie uns so erneut vorsetzt. Die Kunst der Musik ist es, dass sie es hinbekommt, dass wir uns das - und damit uns selbst - dennoch gerne anhören: »Wenn die Musik schlägt, fühlt man keinen Schmerz.«


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Zwischenschritte

Personen: Tüpker, Rosemarie Schulte, Armin

Standort: BSP

Schlagwörter: Psychoanalyse Musikpsychologie Musiktherapie Kulturwissenschaft Kulturforschung

LR 56650 T913

Tonwelten: Musik zwischen Kunst und Alltag : zur Psycho-Logik musikalischer Ereignisse / Rosemarie Tüpker ; Armin Schulte. - Gießen : Psychosozial-Verlag, 2006. - 283 Seiten : graphische Darstellung. - (Zwischenschritte; 23/24)
ISBN 978-3-89806-466-8 kartoniert : EUR 29,90

Zugangsnummer: 00000725 - Barcode: 2-9394144-8-00000497-8
Musica theoretica: Sachteil - Buch