Blatman, Daniel
Die Todesmärsche 1944/45 das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords
Sachbücher

Im Winter 1944/45 lässt die SS alle Konzentrationslager evakuieren, die alliierten Truppen in die Hände zu fallen drohen. Schwache und kranke Insassen werden zurückgelassen oder getötet, alle anderen zu Fuß oder per Eisenbahn in Lager auf dem Reichsgebiet gebracht. Wer unterwegs zusammenbricht oder zu fliehen versucht, wird auf der Stelle ermordet; viele erfrieren oder verhungern. Von den über 700000 Häftlingen, die Anfang Januar 1945 registriert sind, kommen bei den Todesmärschen mindestens 250000 ums Leben. Daniel Blatman stellt dieses letzte Kapitel der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik zum ersten Mal umfassend dar. Anders als zuvor spielten sich die Ereignisse nicht mehr im fernen Osteuropa ab, sondern auf deutschen Straßen und Feldern. Und die Mörder stammten nicht mehr nur aus den Reihen der SS, Polizei und Wehrmacht. Brutalisiert durch den Krieg und die NS-Propaganda, beteiligten sich nunmehr auch Zivilisten an Massakern und der erbarmungslosen Hatz auf flüchtende «Volksfeinde». So ist dieses Standardwerk auch ein erschreckendes Porträt der deutschen Gesellschaft am Ende des Zweiten Weltkriegs.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Blatman, Daniel

Schlagwörter: Zweiter Weltkrieg Todesmärsche / 1944/45

D
343.2
BLAT

Blatman, Daniel:
¬Die¬ Todesmärsche 1944/45 : das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords / Daniel Blatman. - 2. Aufl. - Reinbek : Rowohlt, 2011. - 864 S.
ISBN 978-3-498-02127-6 fest geb. : 34,95 €

Zugangsnummer: 0068607001 - Barcode: 00075594
D 343.2 - Sachbücher