Aly, Götz
Unser Kampf 1968 - ein irritierter Blick zurück
Sachbücher

Größenwahn, Lust an Veränderung und Liebe, Gewalt und Umsturz - das alles trieb die Achtundsechziger. Sie bekämpften den Staat und das Kapital, genannt "das herrschende System". Die anregenden Rebellen- und Gendarm-Spiele tobten in den Puddingbergen des Wirtschaftswunderlandes. Die Angegriffenen reagierten konfus, aber weit vernünftiger, als die Legende behauptet. Anders als die gängige Veteranen-Literatur zum Thema 68 untersucht Götz Aly, wie die Gegenseite damals dachte. Er benutzt die Akten des Bundeskanzleramts, des Innenministeriums, des Verfassungsschutzes und die Nachlässe aus der Emigration zurückgekehrter Professoren wie Richard Löwenthal und Ernst Fraenkel. Er prüft, was Zeitgenossen wie Peter Wapnewski, Josef Ratzinger oder Joachim Fest zu der plötzlichen Unruhe in der Jugend zu sagen hatten. Er zeigt, was die damaligen Maoisten über die Verbrechen Mao Tse-tungs hätten wissen können und wie sie vor der geschichtlichen Last des Väterlands in die Verherrlichung ferner Guerilleros flohen. Gleichzeitig schreibt Aly aus eigener Erfahrung. Er gehörte selbst zu den Achtundsechzigern und findet heute: "Es ist schwer, den eigenen Töchtern und Söhnen zu erklären, was einen damals trieb."
Anhand der Quellen analysiert er die "Bewegung" von 1968 als speziell deutschen Spätausläufer des totalitären 20. Jahrhunderts und kommt zu dem Schluss: Die revoltierenden Kinder der Dreiunddreißiger-Generation waren ihren Eltern auf elende Weise ähnlich.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Aly, Götz

Schlagwörter: 68er-Bewegung

D
402
ALY

Aly, Götz:
Unser Kampf : 1968 - ein irritierter Blick zurück / Götz Aly. - Frankfurt am Main : S. Fischer, 2008. - 253 S.
ISBN 978-3-10-000421-5 fest geb. : 19,90 €

Zugangsnummer: 0060272001 - Barcode: 00068124
D 402 - Sachbücher