Neu Translation und Exil (1933-1945) II Netzwerke des Übersetzens

Übersetzen funktioniert nicht im luftleeren Raum. Es als Handlung in einem strukturierten Kontext sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Buches. Zu diesem weit gefassten Umfeld gehören Personen und vor allem kollektive Akteure - Verleger:innen, Rezensent:innen und Mäzen:innen, Verlage, Zeitschriften, soziale und politische Organisationen. Einzeln und gemeinsam bilden sie dynamische, interaktive und interdependente Netzwerke. Diese sind für das Übersetzen im Exil wesentlich, da sie die Produktion und Rezeption von Übersetzungen positiv wie negativ beeinflussen. Fehlen sie, verändern sich nicht allein die Arbeitsbedingungen, sondern ganze Biografien. Neu entstehende Netzwerke hingegen schaffen die Voraussetzungen zum Übersetzen. Wie gestalten sich nun die Arbeits- und Lebensbedingungen, Handlungs- und Publikationsgefüge, in denen Übersetzungen entstehen? Welche Rollen spielen sie für die Lebenswege und ästhetischen Werdegänge einzelner Übersetzer:innen im Exil? Antworten gibt es in diesem Buch.

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eBook). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

Serie / Reihe: Transkulturalität - Translation - Transfer

Personen: Weber Henking, Irene Dietiker, Pino Rougemont, Marina

Translation und Exil (1933-1945) II : Netzwerke des Übersetzens : Frank & Timme, 2023. - 520 S.
ISBN 9783732989775

Zugangsnummer: EM-1939277950
Signatur: eBook -