Sandgruber, Roman
Das 20. Jahrhundert Geschichte Österreichs
Sachbuch

Österreichs Weg von der Ersten Republik in die EU Im Herbst 1918 war der blutige Krieg, den Österreich-Ungarn an der Seite des Deutschen Reichs geführt hatte, endgültig verloren, Kaiser Karl I. verzichtete auf eine Ausübung der Regierungsgeschäfte, die Republik Deutschösterreich wurde ausgerufen der dramatische Beginn eines Staats, den keiner wollte, und der trotz Elend, Hunger und Not Lebenswillen und Mut zeigte, zugleich aber auch Schauplatz immer heftiger werdender politischer Auseinandersetzungen wurde, die im Bürgerkrieg vom Februar 1934 ihren Höhepunkt fanden. Mit der Annexion 1938 durch Hitlerdeutschland begann der Terror des NS-Regimes, Hunderttausende Österreicher und Österreicherinnen starben für die Wahnideen Hitlers und seiner Bonzen. Eindringlich schildert Roman Sandgruber, wie die wiedererstandene Republik 1945 ihre Kräfte neu sammelte und die demokratischen Kräfte gemeinsam für den Wiederaufbau des Staates wirkten, der 1955 durch den Staatsvertrag die Besatzungsmächte abschütteln konnte und in der Folge konsequent seinen Platz in der europäischen Staatengemeinschaft behauptete


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Sandgruber, Roman

Schlagwörter: Hitler Mauthausen Dollfuß Kriege 20. Jahrhundert Arbeitslosigkeit Bertha von Suttner Börsenkrach Bürgerkrieg Schutzbund - Heimwehr Figl Jonas Karl Renner Körner Marshallplan Raab Schuschnigg Sozialgesetze Staatsvertrag Stalingrad Thronfolger Franz Ferdinand Tonfilm Ungarn Wahlrecht - Frauen Währung - Schilling Währung Krone - Heller Zweite Republik Österreich 1891 - 2002

Interessenkreis: Illustr. Zeitgeschichte

Sandgruber, Roman:
¬Das¬ 20. Jahrhundert : Geschichte Österreichs / Roman Sandgruber. - Wien : Pichler, 2003. - 192 S
ISBN 978-3-85431-315-1

Zugangsnummer: 0000047001 - Barcode: 01016604
Geschichte und Kulturgeschichte einzelner Epochen und Länder - Signatur: GE San - Sachbuch