Buchmann, Bertrand Michael
Kaisertum und Doppelmonarchie Geschichte Österreichs
Sachbuch

Die Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert Sachkundig schildert der Wiener Historiker Bertrand M. Buchmann den wechselvollen Weg der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert, eindrucksvoll zeigt er widersprüchliche Entwicklungen, Spannungen und Konflikte auf: die Niederlagen des österreichischen Kaiserstaats gegen das Feldherrengenie Napoleon und die Restauration der alten Feudalgesellschaft unter dem System Metternich, das Einsetzen der Industrialisierung und die sich verschärfenden Gegensätze zwischen Arm und Reich, die im Sturm der Märzrevolution von 1848 erstmals ihr dramatisches Potential aufblitzen lassen. Präzise zeichnet das Buch die erste neoabsolutistische Regierungsphase des jungen Franz Joseph nach, die militärischen Niederlagen auf den Schlachtfeldern von Solferino und Königgrätz und die grundlegende Umwandlung des Staates 1867 zur Doppelmonarchie durch den Ausgleich mit Ungarn. Breiten Raum widmet der Autor den letzten Jahrzehnten des habsburgischen Vielvölkerstaats, der dem immer drohender werdenden Gespenst des Nationalismus nicht Herr werden konnte und schließlich aufgrund tragischer Fehleinschätzungen in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs schlitterte.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Buchmann, Bertrand Michael

Schlagwörter: Andreas Hofer Börsenkrach 1873 Cholera Eisenbahn Franz-Ferdinand Johann Strauß Kaisertum Kriege Kronprinz Rudolph Metternich Monarchie Napoleon Nationalbank-Gründung Radetzky Volksaufstand Waterloo Währung - Gulden - Kronen Österreich 1792 - 1914

Interessenkreis: Illustr. Zeitgeschichte

Buchmann, Bertrand Michael:
Kaisertum und Doppelmonarchie : Geschichte Österreichs / Bertrand Michael Buchmann. - Wien : Pichler. - 192
ISBN 978-3-85431-313-7

Zugangsnummer: 0000042001 - Barcode: 01016574
Geschichte und Kulturgeschichte einzelner Epochen und Länder - Signatur: GE Buc - Sachbuch