Kopatz, Michael
Ökoroutine damit wir tun, was wir für richtig halten
Sachbuch


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Kopatz, Michael

Interessenkreis: Lebensführung Leseumwelt

Kopatz, Michael:
Ökoroutine : damit wir tun, was wir für richtig halten / Michael Kopatz. - München : oekom, 2016. - 412 S. : Ill. - äEigentlich wurde schon alles gesagt - aber sehr vieles noch nicht getanô, so bringt Michael Kopatz gleich zu Beginn seines Buches äÖkoroutineô auf den Punkt, woran die Nachhaltigkeitsdebatte (nicht nur seines Erachtens) krankt. Kopatz, Projekteiter im Wuppertal Institut, redet Klartext und zeigt, dass Appelle an die Bürger und Bürgerinnen nicht reichen, sondern politische Vorgaben nötig sind. Nach dem Motto: äStrukturen für Nachhaltigkeit schaffenô. In den Blick nimmt der Sozialwissenschaftler etwa die Finanzmärkte, das auf Wachstumszwang angelegte Geldsystem, die vielen ökologisch kontraproduktiven Wirtschaftssubventionen oder die weitere Expansion der Auto- und Flughafeninfrastrukturen. Auf den Titel des Buches bezugnehmend spricht Kopatz das Gemeingut-Dilemma an, demgemäß das individuell rationale Verhalten (etwa die bequeme Nutzung des Autos) zu einem kollektiv irrationalen Ergebnis führt, ohne dass dies beabsichtigt ist: äDenn niemand sehnt den Klimawandel herbei. à Ökoroutine spricht daher über politische Werkzeuge, Gelegenheitsstrukturen, Standards und Fahrpläne, die dazu führen, dass wir tun, was wir für richtig halten.ô (S. 72.) Es sei wenig zielführend, die Abschaffung des Kapitalismus zu fordern, vielmehr gehe es darum, diesem Zügel anzulegen, so Kopatz. Das erfordere die Zurückdrängung des Lobbyismus - so kommen in Berlin 6000 Lobbyisten auf 630 Abgeordnete (S. 47) - und eine stringente Politik: äDie Befürworter der freien Marktwirtschaft sehen ihre Mission in der Begrenzung staatlicher Macht. Mit der Macht von Konzernen scheinen sie hingegen kein Problem zu haben.ô (S. 46) Vorschläge für Umsteuerung Zu allen ökologisch relevanten Lebensbereichen - Essen, Wohnen und Kaufen sowie Mobilität und Arbeiten - macht der Autor Vorschläge für die Umsteuerung. Einige Beispiele aus dem umfangreichen Maßnahmenkatalog: Die Umsetzung einer Ernährungswende, die auf äBio für alleô bei entsprechenden Einkommen für alle setzt, sowie die Verordnung eines Flächenmoratorium
ISBN 978-3-86581-806-5 fest geb. : ca. Eur 25,70

Zugangsnummer: 0008849001 - Barcode: 2-0000000-8-02105666-6
PI - Signatur: PI Kop - Sachbuch