Pamuk, Orhan
Rot ist mein Name Roman
Belletristik

In der Zeit des osmanischen Reiches spielender Roman über Rivalität und die Kunst des Malens, der tiefe Einblicke in die Mentaliltät orientalischer Muslime gewährt. (DR) Der Roman umfasst neun Tage im winterlichen Istanbul des Jahres 1591. Ein Buchmaler wird ermordet aus einem Brunnen gezogen. Um die Aufklärung seines Todes rankt sich eine farbenprächtige Handlung. Der Sultan (nach damaligem Verständnis "das Fundament des Universums und der Schirmherr der Welt") hat seine Buchmalerwerkstatt beauftragt, zum islamischen Jahr Eintausend als Gabe für den Dogen von Venedig zehn Buchblätter künstlerisch zu gestalten. Die islamische Bildkunst ist von hohem Symbolwert, jeder Maler ist vom Knabenalter an auf bestimmte Motive hin geschult. Die Rivalität unter den Malern, aber auch der Kampf um die Ehe mit einer schönen Frau, erschweren die Aufklärung des Mordes. Hinzu kommt im Vordringen der "fränkischen" Malkunst, der Konflikt für oder gegen eine neue Zeit. Die aus West kommende perspektivische Darstellung wird als gotteslästerllich betrachtet; Bilder dürfen nur aus der Sicht Allahs, also ohne Perspektiven von oben herab, wiedergegeben werden. Die Gliederung des Romans ist interessant. Zu Wort kommen kapitelweise und in ungleichen Abständen die in die Handlung verstrickten Personen, darunter auch zwei Frauen: die schöne Seküre sowie die Zigeunerin Ester, die als Händlerin Zugang zu den Häusern hat. Der alte Zwiespalt der zwischen dem Orient und Okzident gelegenen Türkei tritt in diesem Roman - bis ins Heute spürbar - offen zu Tage. Ein Krimi, der sich auch dank des sprachlichen Einfühlungsvermögens der Übersetzerin fast wie ein orientalisches Märchen liest, trägt den Leser zwar in vergangene Zeiten, doch darf man sich von der Schönheit der Erzählweise nicht einlullen lassen. Historische Bezüge verdienen höchste Aufmerksamkeit. Dann wird die Ausbeute groß sein. - Aufschlussreich ist ein historischer Abriss (Zeittafel) am Ende des Buches sowie eine Kartenskizze auf dem Vorsatzblatt. *bn* Senta Kapoun


Rezension


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Pamuk, Orhan Iren, Ingrid

Schlagwörter: Islam Kalligrafie Malerei Türkei

Interessenkreis: Gesellschaft

Pamuk, Orhan:
Rot ist mein Name : Roman / Orhan Pamuk. - 1. - München : Hanser, 2001. - 556 S.
Einheitssacht.: Benim Adim Kirmizi . - Aus dem Türk. von Ingrid Iren
ISBN 978-3-446-20057-9 fest geb. : ca. Eur 28,60

Zugangsnummer: 0000349001 - Barcode: 2-0000000-8-02003504-4
DR.H - Signatur: DR.H Pam - Belletristik