Mauz, Christoph
Motte Maroni Angriff der Schrebergarten-Zombies
KuJ Belletristik

Annotation: Auftakt einer Romanreihe eher zum Lachen als zum Gruseln: Motte Maroni bekommt es mit einem Schrebergarten-Obmann zu tun, der alle Kleingärtner in Zombies verwandeln will. Rezension: Wo Erwachsene vielleicht den Kopf schütteln und "So ein Quatsch" denken, unterhalten sich Kinder auf das Beste: Der Wiener Autor Christoph Mauz trifft mit seinem Hang zu skurrilem, ins Albern-Absurde überdrehtem Humor den Geschmack seiner Zielgruppe. Seinen neuen Helden Motte Maroni lässt er wie einen jungen Ritter der Kokosnuss durch sein erstes Abenteuer vagabundieren. Dabei wundert sich Motte nur wenig über einen des Deutschen mächtigen Mistkäfer, den größenwahnsinnigen Obmann einer Schrebergartenkolonie und dessen Sekretär, der die Hälfte der Handlung mit einem Saugnapfpfeil auf der Stirn verbringt. Der Wahnsinn fängt schließlich schon in Motte Maronis eigener Familie an: Sein Onkel Schurli, bei dem er die Ferien verbringt, ist Vampirforscher, die scheinbar harmlose Tante Mina hat eine geheimdienstliche Vergangenheit, und Mottes Neffe Vladi trennt sich kaum je von KHM, jenem hoch intelligenten Mistkäfer, von dem oben schon die Rede war (über die im Namenskürzel transportierte Anspielung auf eine Person des öffentlichen österreichischen Lebens können sich wiederum die erwachsenen (Vor-)LeserInnen freuen). Keine Frage für Motte und Vladi, dass dem Obmann, der mittels Voodoo-Zauber alle KleingärtnerInnen in Zombies verwandeln will, das Handwerk gelegt werden muss. Doch als kurz darauf die ersten willenlosen Gestalten durch den Vereinsgarten taumeln, muss Mutti Mina ran: Schließlich hat sie ihre etwas eng gewordene Superheldinnen-Montur extra für solche Fälle im Keller aufbewahrt. Beam me up!


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Mauz, Christoph

JE.M MAU

Mauz, Christoph:
Motte Maroni : Angriff der Schrebergarten-Zombies / Christoph Mauz ; Christoph Mauz. - St. Pölten : Residenz Verl., 2009. - 125 S. : Ill.
ISBN 978-3-7017-2052-1 fest geb. : ca. EUR 12,90

Zugangsnummer: 0001057001 - Barcode: 10010549
JE.M - KuJ Belletristik