Kerns, Lawrence L.
Hilfen für depressive Kinder ; Ein Ratgeber
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Teil I: Was bedeuten Depressionen bei Kindern und Jugendlichen? 17 1. Depressionen - ein weit verbreitetes Problem 17 Häufigste Auswirkungen 17 Sich die Krankheit eingestehen 20 Depressionen bei Jugendlichen 22 Das richtige Augenmaß wahren 24 2. Ist Ihr Kind depressiv? 25 Warum Sie die Depressionen Ihres Kindes vielleicht nicht bemerken 26 Wie Sie mit Ihrem Kind sprechen und ihm zuhören können . 28 Wo liegt die Grenze zwischen normaler Traurigkeit und Depression? 30 Kriterien für die Diagnose einer klinischen Depression ... . 34 Auf welche Anzeichen Sie bei Ihrem Kind achten sollten .. . 36 Unterschiedliche Ausprägungen bei Kindern und Jugendlichen 47 Die bipolare Störung 48 Wenn Ihr Kind depressiv ist 51 Inhaltsverzeichnis 3. Warum ist Ihr Kind depressiv? 52 Ein empfindliches Gleichgewicht 52 Genetische Risikofaktoren 55 Umweltbedingte Risikofaktoren 56 Verschiedene Theorien zur Entstehung von Depressionen . . 60 Teil II: Verschiedene Erscheinungsformen von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen 73 4. Depression und Schulversagen 73 Warnsignale im Klassenzimmer 74 Warnsignale zu Hause 79 Wie die Schule Ihrem Kind helfen kann 80 Depression und Lernbehinderung 86 Was Sie tun können 89 5. Depression und Verhaltensprobleme 90 Straffälligkeit und promiskuitive Sexualität 90 Eßstörungen 92 Was Sie tun können 95 6. Depression und Drogenmißbrauch 106 Wie verbreitet ist Drogenmißbrauch? 107 Warum nehmen Kinder Drogen? 109 Wie Sie erkennen können, ob auch Ihr Kind Drogenprobleme hat 110 Was Sie über Drogen wissen sollten 114 Was Sie tun können 119 Teil III: Hilfen für depressive Kinder und Jugendliche 125 7. Selbstmordprävention 125 Die Bedeutung des Problems 126 Wer ist am meisten gefährdet? 127 Unerklärliche Selbstmorde 135 Warum Kinder und Jugendliche Selbstmord begehen 135 Was Sie tun können 138 Inhaltsverzeichnis 7 8. Die gesamte Familie: Wie Sie sich und Ihrem Kind helfen können 143 Typische elterliche Reaktionen 144 Väter 149 Geschwister 151 Was Sie tun können 152 Die Selbstachtung Ihres Kindes stärken: Zehn Gebote . . . 160 9. Die Behandlung Ihres depressiven Kindes 163 Wer arbeitet kinderpsychotherapeutisch? 163 Wie Sie Ihren Kinderpsychotherapeuten auswählen 167 Was in der Therapie passiert 172 Medikamentöse Behandlung 200 10. Sollten Sie Ihr depressives Kind stationär behandeln lassen? 208 Warum sollten Sie Ihr depressives Kind stationär behandeln lassen? 209 Nachteile einer stationären Aufnahme 210 Vorteile der stationären Behandlung 211 Die stationäre Behandlung; eine Unterbrechung 215 Der Entscheidungsprozess 216


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Psychologie-Sachbuch

Personen: Kerns, Lawrence L.

Kerns, Lawrence L.:
Hilfen für depressive Kinder : ; ¬Ein ¬Ratgeber / Lawrence L. Kerns unter Mitarbeit von Adrienne B. Lieberman; Hrsg. der deutschen Ausgabe Sigrid und Michael von Aster. - Bern : Verlag Hans Huber, 1997. - (Psychologie-Sachbuch). - Teilw. übers.a.d.Amerik.
ISBN 978-3-456-82815-2

Zugangsnummer: 0002915001
E 9707 - Signatur: E 9707 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad