Langer, Inghard
Jugendliche begleiten und beraten
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Jugend ; Psychosoziale Beratung ; Nichtdirektivität
Pubertät
i Pubertät - Lebensphase wichtiger Wandlungen 9
1.1 Orientierende Haltungen 9
1.2 Wandlungen im Leben 10
1.3 Was ist charakteristisch an Pubertät und Adoleszenz? -
Ein kurzer Überblick 12
1.3.1 Klärung der Begriffe Pubertät, Vor-Pubertät,
Adoleszenz, Heranwachsen und Jugend 12
1.3.2 Körperliche Entwicklungen 13
1.3.3 Hormonelle Steuerung und Bahnungen im Gehirn 15
1.4 Erkunden, Bewerten, Sich-Ausrichten -
Entwicklungsschritte im Jugendalter 16
1.4.1 Erkundungsimpulse 17
1.4.2 Reaktionen und Erfahrungen 17
1.4.3 Lernlandschaft äDazwischen" 17
1.4.4 Im Wandel wankend werden 19
1.5 Wie Jugendliche Verletzungen abwehren 25
1.5.1 Selbstwert-Gefährdungen 25
1.5.2 Halteversuche und Schutzmuster 27
1.6 Tragische Entwicklungen 33
1.6.1 Jugendkrisen als fokussierte gesellschaftliche Realität 33
1.6.2 Schizophrene Störungen 34
1.6.3 Den Körper extrem reduzieren und Leistung erzwingen 36
1.6.4 Emotionaler und sexueller Missbrauch 38
1.6.5 Depression und Suizidgefährdung 40
1.6.6 Selbstverletzungen 44
1.6.7 Unfallgefährdende Wagnisse 46
1.6.8 Gewalttätigkeit 48
1.6.9 Kontaktabbrüche - äStraßenkinder" in Deutschland 54
1.7 Aufbau eines unterstützenden Gefüges 56
6 Inhalt
1.8 Bis das Leben erst richtig anfängt - Frank 59
1.8.1 Zur Situation in Franks Familie 59
1.8.2 Franks Schwierigkeiten 60
1.8.3 Wenn Jugendliche ihre Eltern verachten 60
1.8.4 Zur Eigenständigkeit verhelfen 61
1.8.5 Interessen wecken 61
1.8.6 Respektvoll sein 62
1.8.7 Orientierung geben 63
1.8.8 Vorbereitung zur Selbstständigkeit 63
1.9 Begleitet leben lernen - Gaby 63
1.9.1 Eine Familienberatung 64
1.9.2 Der weitere Entwicklungsprozess 65
1.9.3 Sinne-voll werden und Freude finden 66
1.9.4 Den Körper spüren - Kontakt zum Naturfundament 67
1.9.5 Zwanghaftes Verhalten: äSchallplatte mit Sprung" 67
1.9.6 Wahrnehmen, Wählen und Kontakt zu anderen Menschen . . . 67
1.9.7 Frauenschicksale über Generationen hinweg 68
1.9.8 Als eigenständige Person gehört und
wichtig genommen werden 69
2 Jugendliche begleiten - Was unterstützt und fördern kann 70
2.1 äDas Brot der frühen Jahre" 70
2.2 Das äFremde" und die fünf Stadien der
bewussten Veränderung - Zur Wandlungs-Unterstützung
nach Virginia Satir 71
2.2.1 Das äFremde" 71
2.2.2 Fünf Stadien der bewussten Veränderung 72
2.3 Aus sich heraus tätig werden und in dieser Tätigkeit
aufgehen - Flow erleben 75
2.4 Als Person gegenwärtig und in Beziehung sein -
Zur personzentrierten Psychologie von Carl R. Rogers 79
2.5 Selbstwert erleben, ausgerichtet auf äSein" und äWerden" . . . . 89
2.5.1 Positives Selbstwerterleben 89
2.5.2 Das hierarchisch ausgerichtete innere Bezugssystem 90
2.5.3 Sich auf äSein" und äWerden" ausrichten 91
2.5.4 Übung zum Lebensgefühl äIch bin" 93
2.5.5 Machtkämpfe 96
Inhalt 7
2.6 Werden am äDu" 98
2.6.1 Ich-Du-Beziehungen 99
2.6.2 Ich-Er-Sie-Es-Verhältnisse 101
2.6.3 Zu einer Balance finden 103
2.7 Engagement äFür" 103
2.8 Freiheit unterstützen, Grenzen setzen, Wahlmöglichkeiten
erschließen 107
2.8.1 Freiheit zur Selbstentfaltung 107
2.8.2 Freiheit, Grenzen und Wahlmöglichkeiten wachsen
mit Jugendlichen mit 109
2.9 Die personzentrierte Basis für das Gelingen eines Gespräches .111
2.10 Ringen um Wahlmöglichkeiten - Beispiel der Betreuung
von Addo 113
2.10.1 Addos Schwierigkeiten 113
2.10.2 Beziehungsschwierigkeiten 114
2.10.3 Initiativen wecken 114
2.10.4 Materielle Armut 116
2.10.5 Fehlende Autorität ersetzen 117
2.10.6 Isolierende Manöver 117
2.10.7 Kung-Fu 118
2.10.8 Vertrauen als Chance 118
2.11 äVision quest" - Arne auf dem Weg zu sich selbst 118
2.11.1 Arnes Schwierigkeiten 118
2.11.2 Die Betreuung 119
2.11.3 Aufbau einer Beziehung 119
2.11.4 Vertiefung des Kontakts 120
2.11.5 äVision quest" 121
2.11.6 Der Brief 122
2.11.7 Bilanz 124
3 Ein theoretischer Ansatz für die Handlungsebene -
Der sozialpädagogische Standpunkt 125
3.1 Problemstruktur - Zielsetzung 125
3.2 Erziehung als Basis sozialpädagogischer Theorie 127
3.3 Die drei Dimensionen des sozialpädagogischen Problems . . . . 130
3.4 Konsequenzen für die Handlungsebene 133
8 Inhalt
3.5 Anwendungsbeispiele 137
3.5.1 Fallbeispiel: Frank 137
3.5.2 Fallbeispiel: Gaby 137
3.5.3 Fallbeispiel: Addo 139
3.5.4 Fallbeispiel: Arne 140


Dieses Medium ist zur Zeit ausgeliehen.

Serie / Reihe: Personzentrierte Beratung & Therapie 1

Personen: Langer, Inghard Langer, Stefan

Standort: FABE Familienb.

Langer, Inghard:
Jugendliche begleiten und beraten / Inghard Langer ; Stefan Langer. - München : Ernst Reinhardt Verlag, 2005. - Mit 9 Abbildungen und 4 Tabellen. - (Personzentrierte Beratung & Therapie; 1)
ISBN 978-3-497-01760-7

Zugangsnummer: 0007019001
E 0519 - Signatur: E 0519 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad