Sachse, Rainer
Klärungsorientierte Paartherapie
B_Sach.Erw/L_sagg.ad

Paartherapie 3 Die Grundlagen von Paartherapie 15 3.1 Die Probleme der Definition 15 3.2 Was ist eine Beziehung? 16 3.3 Was ist Interaktion? 17 3.4 Was macht eine gute Beziehung aus? 22 3.5 Was macht eine problematische Beziehung aus? 23 3.6 Was heißt das für eine Paartherapie? 25 3.7 Paartherapie: Ein dynamischer und komplexer Prozess 26 4 Zentrale Problembereiche in Partnerschaften 29 4.1 Reziprozität 30 4.2 Kompromissbereitschaft 6 Inhalt 4.10.1 Gemeinsame Interessen und Ziele 51 4.10.2 Gemeinsame Hobbys und Aktivitäten 52 4.11 Streitkultur 52 5 Grundlegende Aspekte der Paartherapie 54 5.1 Ziele der Paartherapie 54 5.2 Indikation zur Paartherapie 54 5.3 Zugang zur Paartherapie 55 5.4 Ein oder zwei Therapeuten 56 5.5 Kommunikationsachsen 57 6 Therapeutischer Umgang mit schwierigen Interaktionssituationen . . 58 6.1 Grundideen 58 6.2 Beziehungskredit 61 6.3 Interventionen aus der Klärungsorientierten Psychotherapie 61 6.4 Das Anleiten von Klärungsprozessen 62 6.5 Modellbildung 63 6.6 Steuerung des Interaktionsverhaltens 64 6.7 Einführen von Regeln 65 6.8 Moderatorfunktion des Therapeuten 66 6.9 Einbringen von Experten-Wissen 67 6.10 Unterbrechen und Transparentmachen von Hochschaukelungsprozessen . 68 6.11 Einstellungen und Kompetenzen des Therapeuten 69 7 Prinzipien und Regeln der Paartherapie 72 7.1 Prinzipien 72 7.1.1 Zu dem Problem gehören immer zwei 72 7.1.2 Kompromisse sind nötig 73 7.1.3 Zukunftsorientierung 73 7.1.4 Offenheit 74 7.2 Regeln 74 7.2.1 Basisregeln 74 7.2.2 Regeln bei Bedarf 75 8 Ablauf einer Klärungsorientierten Paartherapie 78 8.1 Prozessziele 78 8.2 Therapiephasen 79 9 Phase 1: Einzelsitzungen 82 10 Phase 2: Erabeitung der Problemliste 85 10.1 Das therapeutische Vorgehen 85 10.2 Therapeutisches Beispiel für Phase 2 87 10.2.1 Das Transkript 87 10.2.2 Kommentar 91 11 Phase 3: Bearbeitung aktueller Konflikte und Probleme 94 11.1 Die Ausgangssitution und Ziele der Phase 3 94 Inhalt 7 11.2 Das therapeutische Vorgehen 97 11.3 Therapeutische Interventionen in Phase 3 98 11.3.1 Klärungsorientierte Interventionen 98 11.3.1.1 Paraphrasieren 98 11.3.1.2 Verbalisieren 99 11.3.1.3 Explizieren 100 11.3.1.4 Verständnisfragen 100 11.3.1.5 Konkretisierende Fragen 101 11.3.1.6 Vertiefende Fragen 101 11.3.2 Konfrontative Interventionen 102 11.3.3 Lösungsorientierte Interventionen 103 11.3.4 Interaktionelle Interventionen 103 11.3.4.1 Etwas als Eindruck der Person markieren 104 11.3.4.2 Übersetzen 104 11.3.4.3 Interaktionsaspekte salient machen 105 11.3.5 Interaktionssteuernde Interventionen 106 11.3.5.1 Aufgaben geben 106 11.3.5.2 Bei einem Thema halten oder zum Thema zurückbringen 107 11.3.5.3 Stoppen und unterbrechen 107 11.3.5.4 Basis-Strategie 108 11.3.5.5 Strategie: Worum geht es eigentlich? 109 11.3.5.6 Prinzipien des therapeutischen Vorgehens in Phase 3. . 109 11.4 Therapeutisches Beispiel für Phase 3 111 11.4.1 Das Transkript 111 11.4.2 Kommentar 125 11.5 Reflexion des Beispiels 131 11.5.1 Was wird aus dem Beispiel deutlich? 131 11.5.2 Die wichtigsten Punkte des therapeutischen Vorgehens 133 11.5.2.1 Klären und Lösen 133 11.5.2.2 Kompromisse bilden 133 11.5.2.3 Konfrontationen 135 11.5.2.4 Expertise einbringen 135 11.6 Ein spezielles Thema vor allem in Phase 3: Trennung 137 12 Phase 4: Verstehenstraining/Vertieftes Verständnis 138 12.1 Zielsetzung 138 12.2 Das therapeutische Vorgehen 139 12.2.1 Sinn des Vorgehens 139 12.2.2 Ablauf des Vorgehens in Phase 4 140 12.3 Implikationen 143 12.4 Therapeutisches Beispiel für Phase 4 144


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Sachse, Rainer

Sachse, Rainer:
Klärungsorientierte Paartherapie / Kommunikation - Beziehung - Solidarität - Verhaltenstraining / Rainer Sachse ; Janine Breil ; Jana Fasbender. - Göttingen : Verlag für Psychologie Dr. C. J. Hogrefe, 2013

Zugangsnummer: 0007378001
P 1301 - Signatur: P 1301 - B_Sach.Erw/L_sagg.ad