Sachße, Christoph
Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland
Buch

Der 3. Band der Geschichte der Armenfürsorge zielt auf eine Gesamtdarstellung des Systems sozialer Sicherung im Nationalsozialismus. Fürsorge und Wohlfahrtspflege sind die dynamischen Sektoren nationalsozialistischer Sozialpolitik, von denen die Umgestaltung des Wohlfahrtsstaates zu einem System rassistischer "Volkspflege" ihren Ausgang nimmt. Die zunehmende Überwucherung aller Bereiche der Sozialpolitik mit rassenbiologischem Gedankengut und die weitgehende Entrechtung des Individuums sind die Hauptmerkmale des nationalsozialistischen Wohlfahrtsstaates. Der Wohlfahrtsstaat erweist sich als konstitutiver Bestandteil des nationalsozialistischen Herrschaftssystems.


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus

Personen: Sachße, Christoph Tennstedt, Florian

Standort: RÜD

Schlagwörter: Sozialpolitik Nationalsozialismus Wohlfahrtsstaat Weimarer Republik Weltwirtschaftskrise Kriege

NQ 2290 S121

Sachße, Christoph ¬[Verfasser]:
Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus : Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland / Christoph Sachße; Florian Tennstedt. - Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1992. - 356 Seiten : graphische Darstellungen. - (Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus; Band 3)
ISBN 978-3-17-010369-6 kartoniert : EUR 39.80

Zugangsnummer: 00001616 - Barcode: 2-9445191-5-00001747-3
Geschichte seit 1918 - Buch