Psychodynamisch handeln lernen Grundlinien psychodynamischer Psychotherapie für Ausbildung und Praxis
Buch

Ausgehend vom komplexen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis widmen sich die Autor*innen des vorliegenden Bandes zunächst dem Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung, dem Aufbau des Arbeitsbündnisses und der Arbeit am Widerstand im intersubjektiven Geschehen. Im Fokus stehen dann die Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in Supervision und Gruppenselbsterfahrung. Mit seinem Fokus auf die Praxis bildet das vorliegende Buch eine wichtige Ergänzung zum bereits erschienenen Band Psychodynamisch denken lernen, der Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung vermittelt.
Da im psychodynamischen Prozess Möglichkeitsräume für neue Beziehungserfahrungen eröffnet werden sollen, lässt sich psychodynamische Therapie als offener und wenig strukturierter Dialog charakterisieren. Ausgehend vom komplexen Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis widmen sich die Autor*innen des vorliegenden Bandes zunächst dem Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung, dem Aufbau des Arbeitsbündnisses und der Arbeit am Widerstand im intersubjektiven Geschehen. Im Fokus stehen dann die Entwicklung therapeutischer Kompetenzen in Supervision und Gruppenselbsterfahrung. Hierbei finden verschiedene Handlungskonzepte wie die vor-sprachliche Kommunikation, das szenische Verstehen und das Konzept der Mit-Bewegung Beachtung. Einen breiten Raum nimmt die Orientierung an eindrücklichen kasuistischen Beispielen sowie die spezifische Handhabung therapeutischer Prozesse bei Prokrastination, Depressionen, schweren Persönlichkeitsstörungen bis zur Anfälligkeit für Psychosen ein. Den Abschluss bilden Beiträge zur Erforschung psychodynamischen Handelns.

Mit seinem Fokus auf die Praxis bildet das vorliegende Buch eine wichtige Ergänzung zum bereits erschienenen Band Psychodynamisch denken lernen, der Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung vermittelt.

Mit Beiträgen von Marie-Luise Alder, Annekathrin Bergner, Anna-Lena Bröcker, Heinrich Deserno, Michael Ermann, Michael Franzen, Günter Gödde, Michael Heine, Horst Kächele, Gerald Kurz, Reinhard Lindner, Inka Montan, Arnulf Müller, Thomas Munder, Sascha Oerter, Michael Over, Meinolf Peters, Werner Pohlmann, Edith Püschel, Dieter Rau-Luberichs, Hans-Werner Rückert, Johanna Sänger, Markus Schirpke, Jann E. Schlimme, Silvia Schneider, Rolf Schumacher, Inge Seiffge-Krenke, Timo Storck, Maja von Strempel, Peter Theiss-Abendroth, Helmut Thomä, Amely Wahnschaffe, Tilman Watzel, Jochen Willerscheidt und Wolfgang Wöller


Dieses Medium ist verfügbar und kann daher nicht vorgemerkt werden. Besuchen Sie uns gerne, um dieses Medium auszuleihen.

Weiterführende Informationen


Serie / Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse

Personen: Gödde, Günter Püschel, Edith Schneider, Silvia

Standort: RÜD

Schlagwörter: Therapie Psychodynamische Psychotherapie Seele

CU 8450 G594

Psychodynamisch handeln lernen : Grundlinien psychodynamischer Psychotherapie für Ausbildung und Praxis / Günter Gödde, Edith Püschel, Silvia Schneider (Hg.) ; mit Beiträgen von Marie-Luise Alder [und vielen weiteren]. - Originalausgabe. - Gießen : Psychosozial-Verlag, 2023. - 598 Seiten. - (Bibliothek der Psychoanalyse)
ISBN 978-3-8379-3105-1 E-Book (PDF) : 44, 90

Zugangsnummer: 00019965 - Barcode: 2-9445191-5-00023256-2
Klinische Psychologie - Buch