Altrichter, Herbert
Schulen evaluieren sich selbst ein Leitfaden
Buch

Selbstevaluation gehört zur professionellen Verantwortung in einem komplexen Beruf mit beträchtlichen Handlungsspielräumen: Sie ist notwendig zur Pflege der eigenen Urteilsfähigkeit und auch, um sich selbst ebenso wie den Interaktionspartnern gegenüber rechtfertigen zu können, dass mit der beruflichen Autonomie in verantwortungsvoller Weise umgegangen wird. Der erste Teil des Buches bietet eine Einführung in das Thema "Selbstevaluation" und seine Hintergründe: Begriffe, Argumente und Gegenargumente aus der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskussion um Evaluation werden erläutert. Im zweiten Teil werden jene fündig, die sich stärker für die konkrete Praxis der Evaluation interessieren. In Form eines Leitfadens werden Schritt für Schritt wichtige Phasen und Entscheidungen angesteuert, die bei der Konzipierung und Umsetzung eines schulischen Evaluationsvorhabens anfallen. Weiter werden Methoden, Arbeitsformen und Übungen vorgestellt, die von den Autoren in verschiedenen Schulevaluationsprojekten praktisch erprobt wurden und die sich zur Organisation der Arbeit in Evaluationsvorhaben bewährt haben. Im dritten Teil des Buches finden sich schließlich zwei Beispiele, in denen Schulen ihre Bemühungen zur Entwicklung eines Qualitätsprogramms und zu dessen Evaluation in einem Zwischenbericht erläutern.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Altrichter, herbert Messner, Elgrid Posch, Peter

Schlagwörter: Kommunikation Schule Evaluation Selbstevaluation Leitfaden für die Schule Feedback

Altrichter, Herbert:
Schulen evaluieren sich selbst : ein Leitfaden / Herbert Altrichter; Elgrid Messner; Peter Posch. - Hannover : Kallmeyer, 2004. - 303 Seiten. - Päd Alt
ISBN 978-3-7867-2281-6

Zugangsnummer: 2009/7188 - Barcode: 2-1190010-6-00005660-1
Pädagogik - Signatur: Päd Alt - Buch