WAS IST WAS
Bauernhof Tiere, Pflanzen und Maschinen; Band 117
Buch

Im 18. und 19. Jahrhundert nahm die Zahl der Menschen in Europa stark zu. Die Landwirtschaft musste mithalten, um die Bevölkerung ernähren zu können. Wissenschaftler forschten an Möglichkeiten, wie mehr geerntet werden könnte, zum Beispiel durch die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Der Chemiker Justus von Liebig entwickelte den ersten künstlich erzeugten Dünger. Er nannte diesen Mineraldünger Superphosphat. Der Weg war frei für die moderne Landwirtschaft, wie wir sie heute kennen.Von der Hand- zur MaschinenarbeitErst zog der Mensch selber mit einem Grabstock Saatfurchen. 3 500 vor Christus erfand er das Joch, mit dem man Ochsen vor den Keilpflug spannen konnte. Der nächste Schritt in der Entwicklung kam erst im Mittelalter: das Kummet. Dieses Zuggeschirr konnte einem Pferd um den Hals gelegt werden, sodass es Lasten ziehen konnte. Den Durchbruch brachten die Maschinen - zunächst der Traktor -, mit denen immer mehr Arbeitsschritte schneller erledigt werden konnten.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.
Dieses Medium ist im Leseförderprojekt Antolin vorhanden.
Bei antolin.de aufrufen

Serie / Reihe: WAS IST WAS 117

Personen: Was ist was Hackbarth, Annette

Schlagwörter: Antolin Klasse-5

Interessenkreis: Bauernhof

WAS IST WAS:
Bauernhof : Tiere, Pflanzen und Maschinen; Band 117 / Annette Hackbarth. - Copyright 2015. - Nürnberg : Tessloff, 2015. - 48 S. : überw. Ill. ; 28 cm. - (Was ist was; 117)
ISBN 978-3-7886-2065-3 kartoniert : EUR 9.95

Zugangsnummer: 00031566 - Barcode: 2-9187741-1-00006367-8
bis 2021: KB 9; Wissen, Lernen für Kinder und Jugendliche - Signatur: Wis sen Was i - Buch