Deutsche Bischofskonferenz
Erinnerung heilen - Jesus Christus bezeugen Ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017
Buch

Der Prozess einer Heilung der Erinnerung ("healing of memories") gehört wesentlich zu den gemeinsamen Initiativen, die dem von der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zum Reformationsgedenken 2017 verabredeten Christusfest Gestalt geben. Der Prozess zielt darauf, miteinander die Kirchenspaltung ehrlich anzuschauen, ihre leidvollen Folgen zu bedenken und Gott und einander um Vergebung für das Versagen auf beiden Seiten zu bitten. In ihrem Gemeinsamen Wort zum Jahr 2017 stellen die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der EKD dieses Vorhaben in den Kontext der gewachsenen ökumenischen Gemeinschaft. Exemplarisch werden Erinnerungsorte beschrieben, die das kollektive Gedächtnis bis heute prägen und belasten können, um von dort aus dankbar auf die Früchte der ökumenischen Bewegung zu schauen, die offenen Fragen in den Blick zu nehmen, die uns heute herausfordern, und Wege in die Zukunft aufzuzeigen.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Serie / Reihe: DBK Gemeinsame Texte 24

Personen: Deutsche Bischofskonferenz

Schlagwörter: Reformation Ökumene Glaube Freiheit Einheit Erinnerung Luther Erinnerungskultur

Interessenkreis: Religionswissenschaftler Zeitgenössische Geschichte Ökumene

DBK/Ökum 24

Deutsche Bischofskonferenz:
Erinnerung heilen - Jesus Christus bezeugen. : Ein gemeinsames Wort zum Jahr 2017 / Deutsche Bischofskonferenz; EKD. - Bonn : Deutsche Bischofskonferenz, 2016. - 86 Seiten ; Din A5. - (DBK Gemeinsame Texte; 24)
kartoniert : 0,50 EUR

Zugangsnummer: 2020/1065 - Barcode: 00200029
Deutsche Bischofskonferenz - Gemeinsame Texte - Buch