Wurmb-Seibel, Ronja von
Wie wir die Welt sehen Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien
Buch

Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben - viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen.

Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem neuen Buch, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen.


Dieses Medium kann nicht entliehen werden.

Medium erhältlich in:
1 Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Frankfurt


Weiterführende Informationen


Personen: Wurmb-Seibel, Ronja von

Schlagwörter: Medienkonsum Nachrichten Journalismus Berichterstattung Beeinflussung Krisenmeldungen Nachrichtenkonsum negative Nachrichten Weltsicht

Interessenkreis: Gesellschaft Medien

SO 5.10-66

Wurmb-Seibel, Ronja von [Verfasser]:
Wie wir die Welt sehen : Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien / Ronja von Wurmb-Seibel. - München : Kösel, 2022. - 240 Seiten ; 22 cm, 336 g. - Hier auch später erschienene, als Auflage behandelte unveränderte Nachdrucke
ISBN 978-3-466-34780-3 kartoniert : 18.00 EUR

Zugangsnummer: 2023/0614
Sozialwissenschaften, Massenmedien, Statistik - Medien der Massenkommunikation - Theorie, Praxis, Organisation, Recht, Medienethik, Psychologie und Soziologie, Medien und Unterricht - Buch