Welling, Herbert
50 Jahre Laser uni auditorium: Laserphysik
eMedium

Die wunderbarste Lichtquelle ist natürlich unsere Sonne. Sie scheint nur leider nicht immer. So entdeckte der Mensch nach dem kultivierten Feuer, der Öllampe, der Kerze, der Gas- und später der Kohlefadenlampe den Laser. Allerdings nicht primär als Lichtspender, sondern mit seinen besonderen Eigenschaften hoher Intensität und Kohärenz sowie Durchstimm- und Pulsbarkeit als Quelle für eine überraschende Vielfalt von Anwendungen: Technische Anwendungen wie mikrofeine Bohrungen in hochentzündlichen Werkstoffen oder das jedem inzwischen unverzichtbare World Wide Web werden nur am Rande erwähnt. Umso mehr wird aber auf die Anwendungen aus den Gebieten der Kosmologie sowie der Medizin eingegangen. Wohl jeden interessiert es, ob es Leben auf dem Mars geben könnte. Und vom Fortschritt in der Medizin könnte auch jeder betroffen sein, sei es bei der Augenlinsen-Korrektur, bei einer mitwachsenden, künstlichen Herzklappe, bei einem bluttrockenen Schnitt bei Lebertransplantationen oder bei einem Cochlear-Implantat für Taubstumme.

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eVideo). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

Personen: Welling, Herbert

Welling, Herbert:
50 Jahre Laser : uni auditorium: Laserphysik : Komplett-Media, 2010. - 62 Min.
ISBN 978-3-8312-8002-5

Zugangsnummer: EM-354874448
eMedium