76. Jahrestag der Bücherverbrennungen im Mai 1933 School-Scout - aktuell
eMedium

Am 09. Mai 1933 standen in 21 deutschen Universitätsstätten Bücherverbrennungen statt. Initiiert wurden sie durch die Deutsche Studentenschaft, dem schon früh gleichgeschalteten Zentralorgan der Studenten in Deutschland. Dieses Arbeitsblatt informiert über das Phänomen der Bücherverbrennung, seine Hintergründe, die betroffenen Werke und Autoren und über das heutige Gedenken an diesen traurigen Tag. Dem Arbeitsblatt angefügt sind Aufgabenvorschläge (samt Lösungen), die den Schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv mit der Thematik auseinander zu setzen. Inhalt: In Deutschland brennen die Bücher, "Thesen wider den undeutschen Geist", Feuersprüche, Gleichschaltung der Studenten, Welche Bücher wurden verbrannt, Wie wird der Verbrennung gedacht?, Dazu Aufgaben, die der Auswertung der Materialien dienen (mit Lösungen)

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eBook). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

76. Jahrestag der Bücherverbrennungen im Mai 1933 : School-Scout - aktuell : School Scout, 2009. - 6 S.

Zugangsnummer: EM-354323516
eMedium