Beutelspacher, Albrecht
Geschichte der Mathematik
eMedium

GEHEIMSPRACHEN: Schon immer haben Menschen versucht, Informationen für bestimmte Personen vor anderen geheim zu halten. Heute ist eine sichere Verschlüsselung möglich. DIE FASZINATION DER UNENDLICHKEIT: Mathematiker sprechen nicht nur gefühlsmäßig über das Unendliche. Sie suchen nach objektiven Erkenntnissen, vergleichen Unendlichkeiten miteinander und identifizieren sogar verschieden große. DAS GEHEIMNIS DER GLEICHUNG: 1832 machte Evariste Galois eine revolutionäre Entdeckung: Er zog - zunächst theoretisch, die Möglichkeit in Betracht, dass eine Gleichung auch unlösbar sein konnte. Damit betrat er eine neue Welt. Albrecht Beutelspacher lehrt Mathematik in Gießen. Der Erfinder des Mathematikums, des ersten mathematischen Mitmachmuseum der Welt, ist ein vielfach preisgekrönter Wissenschaftler und Erzähler.

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eAudio). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

Personen: Beutelspacher, Albrecht

Beutelspacher, Albrecht:
Geschichte der Mathematik : Komplett-Media, 2013. - 41 Min.
ISBN 978-3-8312-6440-7

Zugangsnummer: EM-360908863
eMedium