Warum muss das Wahlrecht geändert werden? School-Scout - aktuell
eMedium

Wahlen sind der zentrale Schlüssel für die politische Partizipation von Bürgern in Demokratien. Nun hat aber das Bundesverfassungsgericht Teile des Wahlrechts für ungültig und verfassungswidrig erklärt. Es fordert, das Wahlrecht bis spätestens 2011 zu ändern. Dieses Arbeitsblatt stellt die Problematik des Wahlrechts differenziert dar. Dabei wird anhand des aktuellen Urteils ein Überblick auf das deutsche Wahlrecht und seine Eigenheiten gegeben. Ein Beispiel zur viel diskutierten "negativen Stimmgewichtung" rundet die Darstellung ab. Inhalt: Einführung: Das Bundesverfassungsgerichturteil zum Wahlrecht; Die Wahlgrundsätze des deutschen Wahlrechts; Das Wahlsystem: Die personalisierte Verhältniswahl; Das Problem: Negatives Stimmgewicht; Bundestagswahl 2005: Wahlparadoxie in Dresden; Dazu Aufgaben, die der Auswertung der Materialien dienen (mit Lösungen)

Dieses Medium ist ein elektronisches Medium (eBook). Sie können dieses Medium im eMedien-Portal Ihrer Bibliothek ansehen, entleihen oder vormerken.
Zum Download / Zur Anzeige

Weiterführende Informationen

Warum muss das Wahlrecht geändert werden? : School-Scout - aktuell : School Scout, 2008. - 5 S.

Zugangsnummer: EM-354324252
eMedium