Essen im Eimer - Die große Lebensmittelverschwendung
Film (DVD)

Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll - vieles schon nach der Ernte oder bei der Produktion. Das Ausmaß dieser Verschwendung ist den wenigsten Menschen bewusst - auch wenn sie dieses System durch ihr Kaufverhalten unterstützen. Im Film kommen Bauern, Bäcker, Beschäftigte von Supermärkten oder auch Verkaufsstrategen zu Wort. Gezeigt werden Bürger, die nicht nur konsumieren, sondern die auch nach neuen Wegen suchen, so einige "Mülltaucher", die sich weitgehend aus den Abfallcontainern von Supermärkten versorgen; oder auch ein Modellprojekt aus den USA, wo es gelungen ist, über eine Art Einkaufsgenossenschaft den Zwischenhandel ganz zu umgehen. Auch die globale Dimension wird thematisiert. -- Anregungen zur Arbeit mit dem Film und Arbeitsblätter für den Unterricht im ROM-Teil. -- Ein Heft der Zeitschrift "Global lernen" [2/2014: Konsum und Ernährung] von "Brot für die Welt" geht auf das Kosumverhalten von Jugendlichen ein (mit Arbeitsvorschlägen und -blättern) und gibt Informationen zu Ernährungs- und Konsumgewohnheiten.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Thurn, Valentin

Schlagwörter: Armut/Reichtum Verantwortung Globalisierung Gesundheit

Interessenkreis: Gemeindearbeit Erwachsenenbildung Gymnasium Realschule Hauptschule/Mittelschule Berufsfachschule Sekundarstufe 1 (Kl. 7-10) Dritte Weltgruppen Jugendarbeit Sekundarstufe 2

N2.17 Essen

Essen im Eimer - Die große Lebensmittelverschwendung / Valentin Thurn, 2010/2014 + 1 Arbeitshilfe

Zugangsnummer: 2012/0023
ethische und politische Fragen - Film (DVD)