We´d love to turn you on Eine Liebeserklärung an die Beatles
Buch

Unterwegs auf den Spuren, die die Fab Four in mehreren Generationen hinterlassen haben.


Rezension

Etwas wirklich Neues gibt es von den Beatles seit 1970 nicht. Doch sie wirken weiter, nicht nur unter Zeitgenossen, auch unter Nachgeborenen. Die meisten Autoren dieser Anthologie schildern eigene Erfahrungen mit der bahnbrechenden Musik der vier Liverpooler, die ihre Jugend bereicherten. Da mag sich bei manchem Leser ein Wiedererkennen einstellen. Doch ähneln sich all diese Erweckungsgeschichten sehr. Die musik- und popgeschichtlichen Betrachtungen scheinen eher für Fachpublikum geschrieben und wirken hier etwas deplatziert. Richtig stark sind allerdings die Texte bekannter Autoren, wie Elke Heidenreich, Frank Goosen und Jenny Erpenbeck. Hier geht es um einen entflogenen Papagei, der nur durch "Norwegian Wood" herbeigelockt werden kann, um eine heruntergekommene Frau, der ihre angebliche Affäre mit Paul McCartney Halt und Sinn gibt, oder um Beatles-Songs in der DDR. Diese literarischen Miniaturen machen den Band lesenswert.

Allen Bibliotheken empfohlen, die alte oder neue Beatles-Fans zu ihren Lesern zählen.

Rezensent: Kerstin Wohne


Schlagwörter: Zeitgeschichte Popmusik Beatles

We´d love to turn you on : Eine Liebeserklärung an die Beatles / Hg. von Klaus Modick u. Matthias Bischoff. - Köln : Eichborn, 2012. - 213 S. ; 21 cm
ISBN 978-3-8479-0503-5 geb. : EUR 18.00

Zugangsnummer: 0003/1030
Romane, Erzählungen, Dramen, Lyrik, Sammlungen - Buch