Mafaalani, Aladin el-
Das Integrationsparadox warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt
SS/Sachbuch


Rezension

Der Autor, 1978 im Ruhrgebiet geboren, nach seinem Studium der Soziologie, Politik-, Wirtschafts- und Arbeitswissenschaft und beruflichen Stationen als Berufsschullehrer und Fachhochschulprofessor arbeitet heute im nordrheinwestfälischen Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration. Er weiß, wovon er spricht, wenn er an Beispielen, die aufmerken lassen, erklärt, warum mehr Integration zu mehr Konflikten führt: Über die Kopftuchträgerinnen unter dem Reinigungspersonal in seiner Schulzeit habe sich niemand aufgeregt. Erst als muslimische Lehrerinnen mit Kopftuch an deutschen Schulen unterrichteten, sei die Debatte losgegangen. Detailreich und tiefgründig analysiert Mafaalani, dass Konflikte rund um Integration positive Zeichen und Belege für die Weiterentwicklung einer Gesellschaft sind. Breites Medienecho und Spiegel-Bestseller KW 35 Platz neun.


Dieses Medium ist verfügbar. Es kann vorgemerkt oder direkt vor Ort ausgeliehen werden.

Personen: Mafaalani, Aladin el-

Standort: S

Schlagwörter: Deutschland Integration Multikulturelle Gesellschaft

Mafaalani, Aladin el-:
Das Integrationsparadox : warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt / Aladin El-Mafaalani. - 1. Auflage. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2018. - 239 Seiten : Illustrationen ; 22 cm
ISBN 978-3-462-05164-3 kt. : EUR 15.00

Zugangsnummer: 06118001965 - Barcode: 18001965
SOP 1955 M - Signatur: SOP 1955 M - SS/Sachbuch