Poppe, Grit
Alice Littlebird
Buch

Fortgeschrittene Lesende konnten exemplarisch anhand der Autobiographie „Büffelkind Langspeer [1890-1932] erzählt sein Leben“ (Teilabdruck „Meine Kindheit […]“ im Lesebuch für die 6. Schulstufe „Welt im Wort“, 1968) oder aus „weißer“ Perspektive in „A Man Called Horse“ von Dorothy M. Johnson (1950) authentische Einblicke in die Lebenswelt der First Nation gewinnen; auch (virtuell mögliche) Besuche der beiden National Museums of the American Indian der Smithsonian Institution in NY sowie in Washington sind sehr eindrucksvoll. Speziell mit der Zwangsinkulturation von Kindern befasst sich der aus großer Sachkenntnis und literarischer Verve entstandene Jugendroman „Der weite Weg des Nataiyu“ (1978) von Käthe Recheis. Dem mit diesen Leseerfahrungen geprägten Erwartungshorizont kann der nun bei Peter Hammer neu erschienene Roman über die Lebenssituation von Kindern der First Nation in Kanada nicht entsprechen: In einem seltsam dubiosen und zeitlich diffusen Kontext versucht die Autorin, die Lebenswelt zweier [gemäß Indian Act von 1876, Gradual Civilization Act von 1857 sowie Gradual Enfranchisement Act von 1869 – ein informatives Nachwort fehlt leider] in eine „Residential School“ zwangsverpflichteter Geschwister zu präsentieren, die – schulische Situationen kaum erwähnend – zu einem großen Teil in eine konventionellen Regeln folgende Abenteuerschilderung ausufert, ohne substantiell Personen jenseits von schemenhaften Klischees zu konturieren. Zur zeitlichen Einordnung der Handlung kann man/frau zuerst ein Wasserflugzeug, das im Zweiwochenabstand Post ins Reservat bringt, konstatieren; am Schluss holt der aus einem solchen Reservat [sic!] stammende Vater eines weiteren Geschwisterpaares dieses und Mitschüler dann selbst pilotierend mit einem eigenen Hubschrauber ab … Wenn man bedenkt, dass die Integration von First Nation-Angehörigen etwa im Zusammenhang mit dem Navajo-Code während des 2. Weltkriegs kriegsentscheidend die USA unterstützte, so können sich die im vorliegenden Roman dargestellten Umstände nur auf weiter Zurückliegendes beziehen. Folgt man/frau nun der Theorie der Appellstruktur der Texte, so kann der vorliegende Roman dazu provozieren, sich eingehender mit der Materie zu befassen.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Poppe, Grit

JUB 66

Poppe, Grit:
Alice Littlebird / Grit Poppe. - Wuppertal : Hammer, 2020. - 236 S. - Glossar: S. 236-237
ISBN 978-3-7795-0632-4

Zugangsnummer: 2021/0077 - Barcode: 00047395
Jugendbuch - Buch