Ackermann, Paul und Müller, Ragnar
Bürgerhandbuch Politisch aktiv werden- Öffentlichkeit herstellen- Rechte durchsetzen
Buch

Durch dieses Handbuch sollen die Bürger_innen in die Lage versetzt werden, ihre Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten in einer demokratischen Bürgergesellschaft und im politischen System der Bundesrepublik Deutschland besser wahrzunehmen. Dabei werden die zunehmende Europäisierung und Globalisierung der Politik berücksichtigt. In zehn Bausteinen werden die zentralen politischen Handlungsfelder vorgestellt.Die Benutzer erhalten zum einen Basisinformationen, um sich politisch sachkundig zu machen, und zum anderen Tipps, um selbst aktiv werden zu können.
Den "idealen Bürger" gibt es natürlich nicht; das Spektrum seiner politischen Beteiligungsmöglichkeiten bleibt offen und in einer pluralistischen Gesellschaft umstritten. Die Bausteine bieten daher keine Patentrezepte, aber das notwendige Orientierungswissen für politisches Handeln an; sie können je nach Situation und Problemstellung modifiziert werden. Zahlreiche Querverweise und ein ausführliches Stichwortverzeichnis machen deutlich, dass alle Handlungsfelder zusammenhängen. Insgesamt geht es darum, das komplexe politische System durchschaubarer zu machen, Hilfestellungen für den politischen Alltag zu geben und das Handlungsrepertoire der Bürgerinnen und Bürger zu erweitern. Die besonderen Schwierigkeiten der Frauen bei der Durchsetzung ihrer gesellschaftlichen und politischen Interessen werden in den einzelnen Bausteinen angesprochen. Bewusst kurz gehaltene Literaturhinweise sollen den wissenschaftlichen Hintergrund andeuten und dem Benutzer eine Weiterarbeit ermöglichen; auf Verständlichkeit und Praxisnähe für Leser_innen wurde besonderer Wert gelegt.


Dieses Medium ist verfügbar.

Personen: Ackermann, Paul und Müller, Ragnar

Schlagwörter: KONSUM MEDIEN NGO DEMOKRATIE PARTIZIPATION MENSCHENRECHTE POLITISCHE-BILDUNG

SONS 42

Ackermann, Paul und Müller, Ragnar:
Bürgerhandbuch : Politisch aktiv werden- Öffentlichkeit herstellen- Rechte durchsetzen. - 4. Auflage. - Schwalbach/Ts. : Wochenschau Verlag, 2015. - 309 S.
ISBN 978-3-7344-0107-7

Zugangsnummer: 0000/3002 - Barcode: 00041669
Buch