Wiedemann, Charlotte
Der lange Abschied von der weißen Dominanz
Buch

Was bedeutet Deutsch-Sein, was Europäer-Sein in einer Zeit, da die Weltordnung immer weniger vom Westen und von einer weißen Minderheit bestimmt wird? Die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft und die weltweiten Veränderungen haben ein gemeinsames Gesicht: Europa muss einen Statusverlust verkraften. Das Ende weißer Dominanz bedeutet: Der Westen kann anderen seine Definitionen von Fortschritt, Entwicklung oder Feminismus nicht länger aufdrängen. Dem Leben in Pluralität muss ein Denken in Pluralität folgen. Von den Ängsten, die in dieser Umbruchphase entstehen, profitieren die Rechten. Doch uns zu verändern, wird befreiend sein. Wir stehen an einer Zeitenwende. Dieses Buch ermuntert dazu, uns in der Welt neu zu verorten.


Dieses Medium ist verfügbar.

Serie / Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung

Personen: Wiedemann, Charlotte

Schlagwörter: RASSISMUS GLOBALISIERUNG INTEGRATION EINWANDERUNG FEMINISMUS Weiße Vorherrschaft

RA 110

Wiedemann, Charlotte:
¬Der¬ lange Abschied von der weißen Dominanz / Charlotte Wiedemann. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2020. - 284 Seiten. - (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; Band 10546). - ­ 2019 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München
ISBN 978-3-7425-0546-0 kartoniert : 4.50 (DE)

Zugangsnummer: 2021/0040 - Barcode: 00047463
Rassismus - Buch